Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover

CHF 86.60
Auf Lager
SKU
KUAQM6VK1HR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds (AHK) und die eigens zu seiner Verwaltung bestellte Klosterkammer Hannover (KIK) gehören zu den überkommenen heimatgebundenen Einrichtungen des Landes Niedersachsen.
Der AHK ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung, bestehend aus Gütermassen geistlicher Herkunft, die trotz Reformation, Gegenreformation und Säkularisation ausschließlich den ursprünglichen Zwecken verwandten Bestimmungen erhalten geblieben sind. Seine jetzige Rechtsgestalt erhielt der AHK durch königliches Stiftungspatent aus dem Jahre 1818, als dieser nach Beendigung der napoleonischen Wirren rekonstituiert und durch ehemals röm.-kath. Säkularisationsgut vermehrt wurde. Gegründet wurde der AHK im Jahre 1542 durch Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen, seine Anfänge liegen im vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiment. Die Verwaltung der im AHK zusammengeführten Gütermassen geistlichen Ursprungs erfolgte von Anfang an durch eigens beauftragte Beamte (1591 erstmals »Klostersekretär« genannt) der fürstlichen Kammer; die mit diesen Aufgaben betraute Abteilung wurde bereits 1694 als »Kurf. Kloster-Cassa« und 1718 erstmals als »Königliche Klosterkammer« bezeichnet.
In Klosterfonds und Klosterkammer, Ergebnis einer einmaligen Entwicklung innerhalb der welfischen Lande, gelangte ein Institut des konfessionellen Territorialstaates rechtlich unverändert und in seiner Funktion unbeeinträchtigt in den modernen, religiös neutralen Verfassungsstaat hinüber und erbringt seit seiner Gründung ununterbrochen gemäß seinen Stiftungsbestimmungen Leistungen von hoher kirchlicher, kultureller und sozialer Bedeutung.

Autorentext

Der Autor: Andreas Franitza, Lic. iur. can., Dipl.-Theol., geboren 1968 in Hildesheim. Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt/Main (St. Georgen) und Wien, Studium des Kanonischen Rechtes in Münster. Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kanonisches Recht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Promotionsstipendiat.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Landesherrliches Kirchenregiment Mediatisierung Säkularisation Reluition NS-Zeit Überkommene heimatgebundene Einrichtungen Niedersächsische Landesverfassung Eigentumsgarantie und Säkularisationsverbot des Grundgesetzes Vermögenszusammensetzung und Aufgaben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631362419
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 00001 A. 1. Auflage
    • Genre Rechts-Lexika
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783631362419
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-36241-9
    • Veröffentlichung 17.11.2000
    • Titel Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover
    • Autor Andreas Franitza
    • Untertitel Untersuchung zur rechtsgeschichtlichen Entwicklung
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 180

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.