Der Alltag als Übung
Details
Das wirklich gültige Werk der Welt setzt menschliche Reife voraus, und die zur Reife führende Verwandlung des Menschen die Mühe um das in der Welt aufgegebene Werk. So schließen sich innerer Weg und äußeres Werk nicht aus, sondern sie bedingen einander. Und da wir von früh bis nachts gefordert sind, sowohl von unserem inneren Wesen wie von der uns bedrohenden und in unsere Verantwortung gegebenen Welt, ist das Feld eines nie endenden Bemühens, beide Seiten miteinander zu versöhnen: der Alltag! Karlfried Graf Dürckheim (* 24. Oktober 1896 in München; å 28. Dezember 1988 in Todtmoos), Psychologe und Philosoph, lernte als deutscher Diplomat während des II. Weltkriegs in Japan den Zen-Buddhismus kennen und trug nach dem Krieg wesentlich zu dessen Bekanntheit in Deutschland bei. Er verschmolz Zen-Ideen mit tiefenpsychologischen, insbesondere jungianischen Ansätzen zu einer eigenen «Initiationstherapie», die in seiner «Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte» in Todtmoos-Rütte im Schwarzwald praktiziert wurde.
Autorentext
Karlfried Graf Dürckheim (1896-1988), Psychologe, Meditationslehrer und spiritueller Meister, lebte nach Studium und Professuren in Deutschland von 1937-1947 in Japan, wo er die Bedeutung der meditativen Praktiken des Zen auch für die geistige Gesundheit des westlichen Menschen entdeckte und auf dieser Grundlage seine Initiatische Therapie entwickelte, deren Zentrum Todtmoos-Rütte bis heute ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783456858739
- Genre Psychologie-Lexika
- Auflage 12., unveränd. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 130
- Größe H205mm x B125mm x T12mm
- Jahr 2018
- EAN 9783456858739
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-456-85873-9
- Veröffentlichung 09.04.2018
- Titel Der Alltag als Übung
- Autor Karlfried von Dürckheim
- Untertitel Vom Weg zur Verwandlung
- Gewicht 164g
- Herausgeber Hogrefe AG