Der alternde Hund
Details
Die steigende Lebenserwartung bei Hunden bedeutet immer mehr altersbedingte »Zipperlein«. Tierärztin Sophie Strodtbeck und Tierphysiologe Bernd Schröder nehmen das Thema Altern ganzheitlich unter die Lupe, um aufzuklären und die Lebensqualität von alten Hunden und ihren Menschen zu steigern.
Die gute Nachricht: Die Lebenserwartung der Hunde ist in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Das bedeutet, dass es deutlich mehr Senior-Hunde gibt. Das Buch begleitet den Hund und seinen Menschen bis zum letzten Abschnitt des Lebensweges. Es klärt über die typischen »Alterszipperlein« auf, gibt Tipps für einen entspannten Alltag und hilft bei der Entscheidung, wann es dem Begleiter nicht mehr gut geht. Tierärztin Sophie Strodtbeck und Tierphysiologe Bernd Schröder nehmen das Thema Altern ganzheitlich unter die Lupe, um aufzuklären und die Lebensqualität von alten Hunden und ihren Menschen zu steigern.
Autorentext
Der Verhaltensphysiologe Prof. Dr. rer. nat. Bernd Schröder stammt aus Hannover und hat dort an der Leibniz Universität das Fach Biologie studiert. Seine Diplomarbeit hat er über das Verhalten und die Sinnes-Physiologie von Insekten angefertigt. Anschließend erfolgte die Promotion über Vitamin D und Calcium-Stoffwechsel an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo). Die Habilitation erfolgte im Fach Physiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und seit 1997 ist Dr. Schröder wieder an der TiHo als Dozent in Allgemeiner und Spezieller Physiologie in den Studiengängen Tiermedizin und Biologie sowie in der Forschung im Bereich Endokrinologie, Knochenstoffwechsel und Ernährungsphysiologie tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783275022298
- Genre Hobbytierhaltung
- Auflage 2. A.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber Müller Rüschlikon
- Größe H240mm x B170mm x T15mm
- Jahr 2022
- EAN 9783275022298
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-275-02229-8
- Veröffentlichung 17.11.2021
- Titel Der alternde Hund
- Autor Sophie Strodtbeck , Bernd Schröder
- Untertitel Verhalten - Medizin - Biologie
- Gewicht 708g