Der amerikanische Transzendentalismus

CHF 122.80
Auf Lager
SKU
5JVSTU95EU4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Mit dem Transzendentalismus entsteht ab 1830 die erste Philosophietradition der USA. Überzeugungen und Theorien müssen sich R. W. Emerson, H. D. Thoreau, M. Fuller folgend in der Lebenspraxis bewähren und können keine überzeitliche Geltung beanspruchen. Damit bereiten sie den Boden für den Pragmatismus und vermessen Politik, Ethik, Pädagogik neu.


Mit dem amerikanischen Transzendentalismus entwickelt sich zwischen 1830 und 1860 die erste eigenständige Philosophietradition der Vereinigten Staaten. Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Margaret Fuller und andere wenden sich kritisch gegen jede Form von historischer oder erkenntnistheoretischer Autorität und verfechten eine Philosophie, die von einem Vertrauen auf die natürliche Einsichtsfähigkeit des Menschen getragen wird. Überzeugungen und Theorien, so die Grundintuition des Transzendentalismus, müssen sich in der individuellen Lebenspraxis, die immer auch soziale Lebenspraxis ist, bewähren, ohne überzeitliche Geltung beanspruchen zu können. Damit bereiten die Transzendentalisten den Boden für den klassischen Pragmatismus und vermessen die Grundlagen von Politik, Ethik und Pädagogik neu.

Autorentext

Dennis Sölch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Geschäftsführer der Deutschen Whitehead Gesellschaft. 2013 promovierte er mit einer Arbeit über die Tradition der Prozessphilosophie. Er war 2016 «William James Scholar in Residence» am William-James-Center in Potsdam und ist regelmäßiger Lehrbeauftragter an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seine Forschungs- und Interessensgebiete umfassen Prozessmetaphysik, Kulturphilosophie und die Geschichte der amerikanischen Philosophie vom Transzendentalismus bis zum Neopragmatismus. Laura Wackers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der praktischen Philosophie, insbesondere der Moralphilosophie und der Moralpsychologie, sowie in der Philosophie des amerikanischen Transzendentalismus, vor allem bei Henry David Thoreau und Theodore Parker. Derzeit arbeitet sie an einer Dissertation zum Thema der Privatheit an der Schnittstelle von Moralphilosophie und Medizinethik.


Inhalt

Geschichte der amerikanischen Philosophie - Entwicklung des Transzendentalismus - Von der Theologie zur Philosophie - Philosophische Positionsbestimmungen - Selbstkultur und Bildungsreform - Gesellschaftskritik und Sozialreform - Rezeptionsgeschichte des Transzendentalismus - Pragmatismus und Neopragmatismus

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631729687
    • Editor Dennis Sölch, Laura Wackers
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T42mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631729687
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-72968-7
    • Veröffentlichung 31.08.2018
    • Titel Der amerikanische Transzendentalismus
    • Untertitel Eine Anthologie
    • Gewicht 1149g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 680
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470