Der Anbau von Getreidelandsorten in Tirol
Details
Die ständig zunehmende Abhängigkeit der Landwirtschaft von Saatgutfirmen stellt vor allem kleine landwirtschaftliche Betriebe vor immer größere Probleme. Ein möglicher Weg wieder mehr Eigenständigkeit zu erlangen ist, auf eigenes traditionelles Saatgut das an die Besonderheiten der jeweiligen Region angepasst ist zurückzugreifen.Ist der Anbau von Landsorten auch ohne Unterstützung durch den Staat möglich und wirtschaftlich vertretbar? Was sind die Vorteile traditioneller Sorten?Dieses Buch zeigt am Beispiel von Tirol welche Potentiale der Anbau von traditionellen Getreidelandsorten bietet, aber auch die Schwierigkeiten die sich dabei ergeben können.Der Anbau von Getreide zur Eigenversorgung mit Brot- und Futtergetreide spielte in Tirol in der Vergangenheit eine wichtige Rolle. Die Subsistenzwirtschaft verlor aber im Laufe des 20. Jh. kontinuierlich an Bedeutung und viele traditionelle Getreidesorten gingen verloren. Ein Teil konnte aber noch rechtzeitig gesammelt und in Genbanken gesichert werden.Ausgesuchte Sorten werden seit einigen Jahren, unterstützt durch ein spezielles Förderprogramm des Staates sowie durch regionale Projekte, in Tirol wieder angebaut.Dieses Buch richtet sich an alle Menschen die auf der Suche sind nach Alternativen zur fortschreitenden Kommerzialisierung der Landwirtschaft.
Autorentext
Rose, Julia Julia Rose, Mag. rer. nat.: Studium der Geografie mit Schwerpunkt ökologische Landwirtschaft, Innsbruck.
Klappentext
Die ständig zunehmende Abhängigkeit der Landwirtschaft von Saatgutfirmen stellt vor allem kleine landwirtschaftliche Betriebe vor immer größere Probleme. Ein möglicher Weg wieder mehr Eigenständigkeit zu erlangen ist, auf eigenes traditionelles Saatgut das an die Besonderheiten der jeweiligen Region angepasst ist zurückzugreifen. Ist der Anbau von Landsorten auch ohne Unterstützung durch den Staat möglich und wirtschaftlich vertretbar? Was sind die Vorteile traditioneller Sorten? Dieses Buch zeigt am Beispiel von Tirol welche Potentiale der Anbau von traditionellen Getreidelandsorten bietet, aber auch die Schwierigkeiten die sich dabei ergeben können. Der Anbau von Getreide zur Eigenversorgung mit Brot- und Futtergetreide spielte in Tirol in der Vergangenheit eine wichtige Rolle. Die Subsistenzwirtschaft verlor aber im Laufe des 20. Jh. kontinuierlich an Bedeutung und viele traditionelle Getreidesorten gingen verloren. Ein Teil konnte aber noch rechtzeitig gesammelt und in Genbanken gesichert werden. Ausgesuchte Sorten werden seit einigen Jahren, unterstützt durch ein spezielles Förderprogramm des Staates sowie durch regionale Projekte, in Tirol wieder angebaut. Dieses Buch richtet sich an alle Menschen die auf der Suche sind nach Alternativen zur fortschreitenden Kommerzialisierung der Landwirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639021318
- Anzahl Seiten 100
- Genre Geografie
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 169g
- Größe H225mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639021318
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02131-8
- Titel Der Anbau von Getreidelandsorten in Tirol
- Autor Julia Rose
- Untertitel Entwicklung und aktuelle Situation
- Sprache Deutsch