Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Andere Kosmos
Details
Alexander von Humboldt ist weltweit bekannt und wird verehrt als europäische und globale Integrationsfigur.
70 Jahre der Forschung, 70 Orte der Publikation, 70 ausgewählte Texte: Der internationalste Publizist der Goethezeit ist als Meister der kleinen Formen neu zu entdecken
Alexander von Humboldts Aufsätze, Artikel und Essays haben eine einzigartige Verbreitung erfahren: An die 800 Texte in 15 Sprachen zu 30 Disziplinen aus 750 Medien an 250 Publikationsorten auf 5 Kontinenten. 70 Jahre lang hat er veröffentlicht von 1789 bis 1859. Der Andere Kosmos enthält eine Auswahl von 70 Texten, aus jedem Jahr einen, die sein Werk, sein Forschen, sein Denken und sein Leben exemplarisch abbilden.
Dazu gehört der berühmte Selbstversuch mit Zitteraalen, den er in Südamerika unternommen hat. Diese Tiere können mit ihren elektrischen Schlägen Pferde töten. Humboldt hat es überlebt und ausführlich darüber berichtet. Dazu gehört auch sein letzter Brief an die Öffentlichkeit, den er kurz vor seinem Tod im Alter von 90 Jahren verfasste und der weltweit publiziert wurde. Dieser Text ist ein launiger Ruf um Hülfe. Humboldt bittet darin höflich, aber nicht ohne ungeduldigen Unterton, ihn mit diversen Anliegen zu verschonen, inklusive des Angebots, ihn häuslich zu pflegen, zu zerstreuen und zu erheitern. Denn seine Zeit werde jetzt knapp, und er wolle sie seiner Forschung widmen.
Der andere Kosmos versammelt 70 Texte aus dem neu zu entdeckenden publizistischen uvre Alexander von Humboldts.
Der prachtvolle Groß-Oktav-Band im Format 17 x 24 ist in der Minion gesetzt, zweifarbig auf holzfreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier gedruckt, in Fadenheftung stabil gebunden und enthält ein Lesebändchen. Einbandmaterial ist ein geprägtes graues Feinleinen, von einem farbigen Schutzumschlag aus halbtransparentem Kunststoff geschützt, gestaltet von der Berliner Agentur Focus + Echo.
Ein Buch, das seinen besonderen Platz unter den Humboldt-Veröffentlichungen verdient und eigentlich in jede Bibliothek gehört!
Autorentext
ALEXANDER VON HUMBOLDT, geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (17871792). Anschließend arbeitete er im preußischen Bergdepartement. Er erfand Apparate zum Arbeitsschutz unter Tage und führte neurophysiologische Selbstversuche durch. Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (17991804). Auf dem Chimborazo stellte er einen bergsteigerischen Höhenweltrekord auf und diagnostizierte die Symptome der Höhenkrankheit. Er zeichnete, beschrieb und untersuchte den später nach ihm benannten Pinguin, den Meeresstrom und den Schall-Effekt. Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 18051838).Nach seiner Rückkehr nach Berlin wurde er zum Kammerherrn des preußischen Königs und zum Staatsrat ernannt. Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien, die er in drei Bänden unter dem Titel Asie centrale (1843) auswertete. Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849) und den fünfbändigen Kosmos (18451862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte.Neben Alexander von Humboldts Büchern zeugen die weltweit erschienenen rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays von dem ungeheuren Fleiß und dem weiten intellektuellen Horizont dieses herausragenden Forschers. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie werden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.
Klappentext
Die große Wiederentdeckung: noch nie in Buchform veröffentlicht
Seine Artikel und Aufsätze haben eine einzigartige Verbreitung erfahren: Über 1000 Texte in 14 Sprachen zu 30 Wissensdisziplinen aus 250 Medien an 100 Publikationsorten auf 5 Kontinenten. 70 Jahre lang hat Humboldt veröffentlicht. Er war auch ein Meister der Kleinen Form. Der vorliegende Band enthält eine Auswahl von 70 Texten, 10 aus jedem Jahrzehnt, in denen sich Werk und Leben Humboldts exemplarisch abbilden. Dazu gehört ein Selbstversuch mit Zitteraalen, den er in Südamerika unternommen hat. Diese Tiere können mit ihren elektrischen Schlägen Pferde töten. Humboldt hat es überlebt und ausführlich darüber berichtet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423281706
- Auflage 1. Auflage
- Editor Thomas Nehrlich, Oliver Lubrich
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H240mm x B170mm x T23mm
- Jahr 2019
- EAN 9783423281706
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-423-28170-6
- Veröffentlichung 18.03.2019
- Titel Der Andere Kosmos
- Autor Alexander von Humboldt
- Untertitel 70 Texte, 70 Orte, 70 Jahre. 1789 - 1859
- Gewicht 757g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 448
- Lesemotiv Entdecken