Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der andere Zustand in Robert Musils "Der Mannohne Eigenschaften"
Details
Die Autorin analysiert den Roman Der Mann ohne
Eigenschaften von Robert Musil aus der Hinsicht der
Entwicklung des "anderen Zustandes". Das Hauptproblem
der Interpretation besteht darin, ob wir
den anderen Zustand als einen ontologischen Begriff
interpretieren oder eine moralisch-ästhetische
Lesart bevorzugen. Unsere Argumentation
bestätigt,dass der andere Zustand keine zweite
Wirklichkeitbildet, sondern er repräsentiert einen
Erlebniszustand, in dem die Erfahrung der Realität
mit der ästhetischen Erfahrung verschmilzt.Die
wichtigste Frage ist, ob dieser Zustand eine Utopie
bleibt oder er erfüllt wird. Die Autorin untersucht
die höchste Stufe des Erlebens dieses Zustandes
bzw.das Erlebnis des anderen Zustandes in der
Liebe. Erstens geht es um die Untersuchung der dem
Erleben des anderen Zustandes vorhergehenden
Erlebnisse und Erinnerungen. Die
Kindheitserinnerungen können als Vorphasen im Erleben
des anderen Zustandes angesehen werden. Letztens
konzentriert sich das Buch auf die Untersuchung des
Verhältnisses zwischen den
Geschwistern, Ulrich und Agathe. Das Buch richtet
sich an Studenten, Lehrer und alle, die an der
Literatur und Philosophie interessiert sind.
Autorentext
Geboren am 28 03 1978 in Ungarn, verheiratet, 2 Kinder, Studienan der Universität in Deutsch und Russisch, Studium in SanktPetersburg, Trier, Diplomarbeit in Deutsch in der Literatur,PhD-Bildung in Linguistik in Russisch, linguistische Konferenzenim Ausland,Unterricht beider Sprachen im Gymnasium, zur ZeitUnterricht in einer Sprachschule
Klappentext
Die Autorin analysiert den Roman "Der Mann ohneEigenschaften"von Robert Musil aus der Hinsicht derEntwicklung des "anderen Zustandes". Das Hauptproblemder Interpretation besteht darin, ob wirden anderen Zustand als einen ontologischen Begriffinterpretieren oder eine moralisch-ästhetischeLesart bevorzugen. Unsere Argumentationbestätigt,dass der andere Zustand keine zweiteWirklichkeitbildet, sondern er repräsentiert einenErlebniszustand, in dem die Erfahrung der Realitätmit der ästhetischen Erfahrung verschmilzt.Diewichtigste Frage ist, ob dieser Zustand eine Utopiebleibt oder er erfüllt wird. Die Autorin untersuchtdie höchste Stufe des Erlebens dieses Zustandesbzw.das Erlebnis des anderen Zustandes in derLiebe. Erstens geht es um die Untersuchung der demErleben des anderen Zustandes vorhergehendenErlebnisse und Erinnerungen. DieKindheitserinnerungen können als Vorphasen im Erlebendes anderen Zustandes angesehen werden. Letztenskonzentriert sich das Buch auf die Untersuchung desVerhältnisses zwischen denGeschwistern, Ulrich und Agathe. Das Buch richtetsich an Studenten, Lehrer und alle, die an derLiteratur und Philosophie interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Monika Dajka
- Titel Der andere Zustand in Robert Musils "Der Mannohne Eigenschaften"
- ISBN 978-3-639-14190-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639141900
- Jahr 2009
- Größe H223mm x B151mm x T14mm
- Untertitel Utopie oder Erfüllung?
- Gewicht 125g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 72
- GTIN 09783639141900