Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Anfang vom Ende der Ottonen
Details
In the Chronicle of Thietmar of Merseburg, the experiences and problems of the tenth and early eleventh centuries come together; they are taken up by Thietmar and formed into an epoch. This overall interpretation of the chronicle by the Bishop of Merseburg sees historical knowledge as a consistent product of a dynamic process, as an interplay of cultural and cognitive factors in a particular historical situation. On the basis of this dynamic concept of knowledge, it is possible to present a new interpretation of central episodes of Ottonian historiography and at the same time to demonstrate the future potential of images from the past.
Autorentext
Kerstin Schulmeyer-Ahl,Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Zusammenfassung
"Ceci montre que l'intérêt de la chronique de l'évêque de Mersebourg pour les médiévistes est encore loin d'être épuisé. Quelles que soient les quelques réserves exprimées ci-dessus, le livre de Kerstin Schulmeyer-Ahl constitue une étape importante dans les études thietmariennes."
Benoît-Michel Tock in: http://www.perspectivia.net
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110191004
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B175mm x T31mm
- Jahr 2009
- EAN 9783110191004
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-019100-4
- Veröffentlichung 16.12.2009
- Titel Der Anfang vom Ende der Ottonen
- Autor Kerstin Schulmeyer-Ahl
- Untertitel Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg
- Gewicht 973g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 463
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 09001 A. 1. Auflage