Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Anspruch der Vernunft
Details
Der Anspruch der Vernunft gehört zu den großen philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts und hat eine ganze Generation von Philosophen beeinflusst. Ungewöhnlich breit angelegt, komplex in der Argumentation, eigenwillig im Stil, eröffnet uns Stanley Cavell in seinem Opus magnum neue Zugänge zu zentralen epistemologischen, metaphysischen, ethischen und ästhetischen Fragen. Insbesondere seine Wittgenstein-Lektüre und die Art, wie er sie für eine raffinierte Umdeutung des Skeptizismus fruchtbar macht, haben bis heute nichts an Originalität eingebüßt. Die Macht der Skepsis, so Cavell, lässt sich nicht durch das Streben nach letzten Wahrheiten brechen, sondern nur dadurch, dass wir uns die Welt auf geradezu romantische Weise ständig zurückerobern. Ein Klassiker.
Autorentext
Stanley Cavell, geboren 1926 in Atlanta, Georgia, war emeritierter Walter M. Cabot Professor für Ästhetik und allgemeine Werttheorie an der Harvard University. Er starb am 19. Juni 2018 im Alter von 91 Jahren in Brookline, Massachusetts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518297902
- Schöpfer Susan Neiman
- Vorwort von Susan Neiman
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Christiana Goldmann
- Auflage 1. A.
- Größe H177mm x B114mm x T39mm
- Jahr 2016
- EAN 9783518297902
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29790-2
- Veröffentlichung 09.06.2016
- Titel Der Anspruch der Vernunft
- Autor Stanley Cavell
- Untertitel Wittgenstein, Skeptizismus, Moral und Tragödie
- Gewicht 464g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 795
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert