Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Anwendungsbereich der Europäischen Insolvenzverordnung und die Auswirkungen auf das deutsche Insolvenzrecht
Details
Durch die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) wird das europäische Kollisionsrecht für grenzüberschreitende Insolvenzen vereinheitlicht. Damit entsteht ein Konkurrenzverhältnis zum deutschen nationalen und internationalen Insolvenzrecht sowie zu anderen europäischen Verordnungen. Der Verfasser untersucht die Anknüpfungspunkte der EuInsVO und entwickelt Kriterien zur Abgrenzung der einzelnen Anwendungsbereiche. Hieraus ergeben sich insbesondere auch Anregungen für eine spätere Anpassung der EuInsVO. Eine Analyse der speziellen Auswirkungen der EuInsVO auf grenzüberschreitende Konzerninsolvenzen ergibt, dass eine Koordination der einzelnen Insolvenzverfahren innerhalb eines Konzerns nicht über die EuInsVO, sondern nur durch Insolvenzverwalterverträge möglich ist.
Autorentext
Der Autor: Roman Schmiedeknecht, geboren 1974 in Krefeld, 1994-1996 Ausbildung zum Bankkaufmann in Düsseldorf, 1997-2001 Studium der Rechtswissenschaften in Münster, 2001 Erste juristische Staatsprüfung, 2001-2004 Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Münster, 2002-2003 Postgraduiertenstudiengang Mergers & Acquisitions in Münster mit Masterabschluss, seit 2003 Rechtsreferendariat in Hamburg, 2004 Promotion.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichtliche Entwicklung des grenzüberschreitenden Insolvenzrechts in Deutschland - Abgrenzung der EuInsVO von der Brüssel-I-Verordnung (EuGVO) - Entstehungsprozess der EuInsVO - Anwendungsbereich der EuInsVO - Auswirkungen auf die Rechtsetzungskompetenz der Mitgliedsstaaten für internationales Insolvenzrecht - Abgrenzung der verschiedenen Gesamtverfahren - Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters des Hauptverfahrens im Sekundärinsolvenzverfahren - Bedeutung der EuInsVO für das grenzüberschreitende Konzerninsolvenzrecht - Lösungsmöglichkeiten für eine Koordination der Insolvenzverfahren im Konzern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533789
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631533789
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53378-9
- Veröffentlichung 12.10.2004
- Titel Der Anwendungsbereich der Europäischen Insolvenzverordnung und die Auswirkungen auf das deutsche Insolvenzrecht
- Autor Roman Schmiedeknecht
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des Konzerninsolvenzrechts
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht