Der Anwendungsbereich des § 313 BGB bei Personengesellschaftsverträgen

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
AEOE0H1BBGO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hat die «Störung der Geschäftsgrundlage» in § 313 BGB n.F. kodifiziert. Dennoch bleibt umstritten, wie gegen den Willen widerstrebender Gesellschafter schwerwiegenden Änderungen in den Verhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter Rechnung getragen werden kann. Bei Personengesellschaften kommen die außerordentliche Kündigung des Gesellschaftsvertrages (§§ 723 BGB, 133 HGB), die Ausschließung von Gesellschaftern (§§ 737 BGB, 140 HGB), die ergänzende Auslegung des Gesellschaftsvertrages, die Pflicht zur Zustimmung zu Änderungen des Gesellschaftsvertrages aufgrund der gesellschaftlichen Treuepflicht sowie die Berufung auf § 313 BGB n.F. in Betracht. Die Arbeit grenzt die verschiedenen Rechtsbehelfe ab und ermittelt den Anwendungsbereich des § 313 BGB n.F.

Autorentext
Der Autor: Matthias Lorenz hat an der Universität Regensburg Rechtswissenschaften studiert. Von 2004 bis 2006 war der Autor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Koller für Bürgerliches Recht und Rechtssoziologie sowie Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Regensburg und arbeitet seit 2006 als Rechtsanwalt in einer Sozietät in Stuttgart.

Klappentext

Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hat die «Störung der Geschäftsgrundlage» in § 313 BGB n.F. kodifiziert. Dennoch bleibt umstritten, wie gegen den Willen widerstrebender Gesellschafter schwerwiegenden Änderungen in den Verhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter Rechnung getragen werden kann. Bei Personengesellschaften kommen die außerordentliche Kündigung des Gesellschaftsvertrages (§§ 723 BGB, 133 HGB), die Ausschließung von Gesellschaftern (§§ 737 BGB, 140 HGB), die ergänzende Auslegung des Gesellschaftsvertrages, die Pflicht zur Zustimmung zu Änderungen des Gesellschaftsvertrages aufgrund der gesellschaftlichen Treuepflicht sowie die Berufung auf § 313 BGB n.F. in Betracht. Die Arbeit grenzt die verschiedenen Rechtsbehelfe ab und ermittelt den Anwendungsbereich des § 313 BGB n.F.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Abgrenzung des § 313 BGB n.F. von der gesellschaftlichen Treuepflicht, von der ergänzenden Auslegung von Personengesellschaftsverträgen und von den §§ 723, 737 BGB, 133, 140 HGB Ablehnung der Lehre von den Neuverhandlungspflichten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631574898
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631574898
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57489-8
    • Veröffentlichung 01.02.2008
    • Titel Der Anwendungsbereich des § 313 BGB bei Personengesellschaftsverträgen
    • Autor Matthias Lorenz
    • Gewicht 266g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470