Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der apokalyptische Abessinier und die Kreuzzüge
Details
Die Studie will den unbeachteten Wandel des frühislamischen Motivs eines apokalyptischen Abessiniers, «Dhu'l Suwayqatayin al-Habaschi», der Mekka zerstören soll, bis zu seiner Integrierung in Prophetien des 5. Kreuzzugs und in der «Recuperatio»-Literatur nach dem Verlust von Akkon im Jahre 1291 rekonstruieren.
Autorentext
Mordechay Lewy studierte Mediävistik in Jerusalem. Er trat in den Diplomatischen Dienst ein und war bis zu seinem Ruhestand Botschafter beim Vatikan. Anschließend erfolgte die Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
«Hadith» - Mekka zerstörender Abessinier - Pseudo-Methodius, Pseudo-Klementinische Apokalyptik - Kulturtransfer von eschatologischen Prophetien - Oliver von Paderborn -Jakob von Vitry - Nubien und Abessinien im Mittelalter - Priester Johannes - Weltkarten - Habitat von Gog und Magog - Kaspische Tore, Nubische Pforte - «caspiarum similes», Horn von Afrika
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631749777
- Editor Hermann Michael Niemann
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631749777
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74977-7
- Veröffentlichung 28.09.2018
- Titel Der apokalyptische Abessinier und die Kreuzzüge
- Autor Mordechay Lewy
- Untertitel Wandel eines frühislamischen Motivs in der Literatur und Kartografie des Mittelalters
- Gewicht 688g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 448
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher