Der apokalyptische Kaiser

CHF 165.90
Auf Lager
SKU
BBG0F2G92BD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Auslegung des apokalyptischen Schrifttums vor dem Hintergrund der Herrschaft Domitians ermöglicht einen neuen Blick auf den letzten Flavier. Die Perspektive der Christen als Minderheit im Römischen Reich auf Domitian und die Verbindung von Domitian mit Nero liefern neue Erkenntnisse in der Debatte um die Datierung der Johannesapokalypse.

Robert Mucha widmet sich der Person des Kaisers Domitian, die neuerdings wieder im Fokus des Forschungsinteresses steht: Nach Aufgabe der These einer domitianischen Christenverfolgung wurden einige urchristliche Texte wesentlich später datiert. Bei Analyse des apokalyptischen Schrifttums stellen sich Spätdatierungen aber als unplausibel heraus. Diese Texte ermöglichen aus der Sicht einer gesellschaftlichen Minderheit einen zusätzlichen Blick auf den Prinzipat Domitians. Vor allem die motivische Verbindung zwischen Domitian und Nero prägte das Bild vom letzten Flavier bis in unsere Zeit. Aktuelle Fragen der Forschung, etwa nach der Datierung der Johannesapokalypse, oder warum Domitian als Christenverfolger erinnert wurde, obwohl er nie Christen verfolgen ließ, können durch diese zusätzliche Sichtweise erklärt werden.

Autorentext

Robert Mucha studierte Katholische Theologie in Paderborn, Jerusalem und München. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Exegese des Neuen Testaments.


Zusammenfassung
«Die von Mucha vorgelegte Studie stellt eine beachtenswerte Leistung dar, die dazu nötigt, in der Forschung vorliegende Positionen kritisch zu überdenken, und die in jedem Falle in der Lage ist, sowohl die Domitian- als auch die Apokalypse-Forschung zu bereichern.»
(Thomas Witulski, Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt, Band 41/2016)

Inhalt
Inhalt: Verbindungen zwischen Kaiser Domitian und der Apokalyptik Die Wahrnehmung Domitians in der Johannesapokalypse und weiteren Schriften Römisch-senatorische und frühchristliche Domitianrezeption Domitian als Nero redivivus: Wie aus dem letzten Flavier ein Tyrann wurde.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631664391
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T28mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631664391
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-66439-1
    • Veröffentlichung 17.04.2015
    • Titel Der apokalyptische Kaiser
    • Autor Robert Mucha
    • Untertitel Die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Frühjudentums und Urchristentums
    • Gewicht 645g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 491
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470