Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz
Details
Zwischen den Kriegen Postbaurat in Speyer, verwirklichte Heinrich Müller eine Architektur im Dialog mit der Geschichte des jeweiligen Ortes und des allgemeinen kulturellen Gedächtnisses. Müller wechselte 1936 als Professor für Architektur zur damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe. Bis heute zeugen der Gerthsen-Hörsaal und die Sporthalle am Forum von seinem Bebauungsplan von 1953 mit dem amerikanischen Ideal der grünen Mitte, eine gute Diskussionsbasis für die Fortentwicklung des KIT-Campus.
Klappentext
Zwischen den Kriegen Postbaurat in Speyer, verwirklichte Heinrich Müller eine Architektur im Dialog mit der Geschichte des jeweiligen Ortes und des allgemeinen kulturellen Gedächtnisses.Müller wechselte 1936 als Professor für Architektur zur damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe. Bis heute zeugen der Gerthsen-Hörsaal und die Sporthalle am Forum von seinem Bebauungsplan von 1953 mit dem amerikanischen Ideal der grünen Mitte, eine gute Diskussionsbasis für die Fortentwicklung des KIT-Campus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866447905
- Sprache Deutsch
- Größe H297mm x B210mm x T25mm
- Jahr 2014
- EAN 9783866447905
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86644-790-5
- Veröffentlichung 03.09.2014
- Titel Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz
- Autor Wolfgang Werner
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 1148g
- Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
- Anzahl Seiten 395
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Architektur