Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Aristokrat als Autor?
Details
Petr Jakovlevi aadaev (17941856) gehört zu den herausragenden Gestalten der russischen Kultur- und Geistesgeschichte. Seit seiner Zeit an der Moskauer Universität (18081811) interessierte er sich für Philosophie und für die Vermittlung von Wissen-schaft (Philosophie), Geschichte und Religion. aadaev kämpfte als Offizier der Kaiser-lichen Garde gegen Napoleon, verzichtete aber 1821 freiwillig auf eine Offizierskarriere. Eine private Europareise (18231826) prägte sein Weltbild. In den Jahren 18281830 verfasste aadaev acht Philosophische Briefe in französischer Sprache, die den geschichts-philosophischen Diskurs in Russland mitbegründeten. Nach der Veröffentlichung des ersten Briefes (1836) erklärte ihn Zar Nikolaus I. für geisteskrank und erteilte ihm Schreib- und Druckverbot. In der Auseinandersetzung Westler/Slawophile spielte aadaev in den 1830/40er Jahren die Rolle eines Außenseiters, der sich als religiöser Westler weder der einen noch der anderen Seite anschloss.
Autorentext
Klaus-Dietrich Städtke, *1934, Studium der Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion (1967), Habilitation (1971). Wissenschaftlicher Arbeitsleiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin. Seit 1988 in der Bundesrepublik, von 1989 bis 1999 Professor für osteuropäische Kulturgeschichte an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Russische Literatur und Kulturgeschichte, Literaturtheorie.
Klappentext
Petr Jakovlevi aadaev (1794 1856) gehört zu den herausragenden Gestalten der russischen Kultur- und Geistesgeschichte. Seit seiner Zeit an der Moskauer Universität (1808 1811) interessierte er sich für Philosophie und für die Vermittlung von Wissenschaft (Philosophie), Geschichte und Religion. aadaev kämpfte als Offizier der Kaiserlichen Garde gegen Napoleon, verzichtete aber 1821 freiwillig auf eine Offizierskarriere. Eine private Europareise (1823 1826) prägte sein Weltbild. In den Jahren 1828 1830 verfasste aadaev acht Philosophische Briefe in französischer Sprache, die den geschichtsphilosophischen Diskurs in Russland mitbegründeten. Nach der Veröffentlichung des ersten Briefes (1836) erklärte ihn Zar Nikolaus I. für geisteskrank und erteilte ihm Schreib- und Druckverbot. In der Auseinandersetzung Westler/Slawophile spielte aadaev in den 1830/40er Jahren die Rolle eines Außenseiters, der sich als religiöser Westler weder der einen noch der anderen Seite anschloss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732901845
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 216
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783732901845
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0184-5
- Veröffentlichung 04.09.2015
- Titel Der Aristokrat als Autor?
- Autor Klaus-Dietrich Städtke
- Untertitel Die 'Philosophischen Briefe' Petr Jakovlevic Caadaevs und die russische Öffentlichkeit seiner Zeit
- Gewicht 286g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH