Der Arzt an den Grenzen seines Behandlungsauftrages

CHF 182.10
Auf Lager
SKU
B3CDC05J2S0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Der Arzt steht im Zentrum des Spannungsverhältnisses, das sich zwischen seiner traditionellen Pflicht zur Lebenserhaltung und dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten auftut. Obwohl Fragen der Sterbehilfe seit Beginn der 70er Jahre heftig diskutiert werden, scheint die Verunsicherung von Ärzten und Patienten in den zurückliegenden Jahren eher zu- als abgenommen zu haben. Die unübersehbar gewordene Zahl von Formularvordrucken für Patiententestamente, die überall erhältlich sind, legt hiervon eindrucksvoll Zeugnis ab. Dennoch hat der Gesetzgeber bislang davon abgesehen, die Grenzen des ärztlichen Behandlungsauftrages gesetzlich zu regeln. Die vorliegende Untersuchung führt die Problematik der ärztlichen Sterbehilfe einer methodisch konsistenten, aber auch in der Praxis umsetzbaren Lösung zu. Dabei werden auch die Entscheidungsbefugnisse der gesetzlichen Vertreter eines sterbenden Patienten erörtert sowie dessen Möglichkeiten, im Wege der Vorausverfügung Einfluß auf die Entscheidung von Arzt und/ oder Betreuer zu nehmen.

Autorentext
Der Autor: Matthias Conradi wurde in Darmstadt geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz absolvierte er das Referendariat im Landgerichtsbezirk Darmstadt. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts in einer Kanzlei in Darmstadt tätig.

Klappentext

Der Arzt steht im Zentrum des Spannungsverhältnisses, das sich zwischen seiner traditionellen Pflicht zur Lebenserhaltung und dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten auftut. Obwohl Fragen der Sterbehilfe seit Beginn der 70er Jahre heftig diskutiert werden, scheint die Verunsicherung von Ärzten und Patienten in den zurückliegenden Jahren eher zu- als abgenommen zu haben. Die unübersehbar gewordene Zahl von Formularvordrucken für Patiententestamente, die überall erhältlich sind, legt hiervon eindrucksvoll Zeugnis ab. Dennoch hat der Gesetzgeber bislang davon abgesehen, die Grenzen des ärztlichen Behandlungsauftrages gesetzlich zu regeln. Die vorliegende Untersuchung führt die Problematik der ärztlichen Sterbehilfe einer methodisch konsistenten, aber auch in der Praxis umsetzbaren Lösung zu. Dabei werden auch die Entscheidungsbefugnisse der gesetzlichen Vertreter eines sterbenden Patienten erörtert sowie dessen Möglichkeiten, im Wege der Vorausverfügung Einfluß auf die Entscheidung von Arzt und/ oder Betreuer zu nehmen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Hilfeleistungspflichten des Arztes im allgemeinen Aufklärungspflichten des Arztes vor einem akuten Eingriff Übertragung dieser Erkenntnisse auf die besondere Situation der aktiven, passiven und indirekten Sterbehilfe sowie auf Sterbebegleitung und Suizidbeihilfe Frage der Verbindlichkeit eines Patiententestaments Entscheidungszuständigkeit und inhaltliche Entscheidungsbefugnis des Betreuers und des Arztes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631391785
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Größe H211mm x B149mm x T48mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631391785
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-39178-5
    • Titel Der Arzt an den Grenzen seines Behandlungsauftrages
    • Autor Matthias Conradi
    • Untertitel Eine Untersuchung zu Fragen der Sterbehilfe im Zeitalter der Intensivmedizin
    • Gewicht 945g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 720

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.