Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der «Athanasius» von Joseph Görres
Details
Die anläßlich des Kölner Kirchenstreites (1837) von dem rheinischen Publizisten Joseph Görres verfaßte kirchenpolitische Streitschrift Athanasius gilt als Gründungsurkunde des politischen Katholizismus in Deutschland. Eine systematische Darstellung des Athanasius sowie der zeitgenössischen Kontroversen um dessen zentrale Aussagen eröffnet einen Querschnitt der (kirchen-)politischen und geistesgeschichtlichen Positionen des Vormärz und gibt einen Einblick in das Denken des späten, katholisch-konfessionellen Joseph Görres, der in der bisherigen Forschung gegenüber dem frühen Görres, dem Revolutionär und nationalen Herold, vernachlässigt wurde.
Autorentext
Der Autor: Markus Bauer, geboren 1966 in München, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum und Katholischen Universität Eichstätt. Promotion an der Görres-Forschungsstelle der Katholischen Universität Eichstätt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Kölner Wirren Mischehenstreit und Hermesianismus Joseph Görres - vom Revolutionär zum katholisch-konfessionellen Streiter Der Athanasius Skizze einer «christkatholischen» Weltanschauung Spiegelung und Widerspiegelung - der Athanasius in der zeitgenössischen Kontroverse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631375099
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631375099
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37509-9
- Veröffentlichung 08.08.2002
- Titel Der «Athanasius» von Joseph Görres
- Autor Marcus Bauer
- Untertitel Ein politisch-kirchliches Dokument im Spannungsfeld zwischen Politik und Theologie, Liberalismus und Konservativismus, Geistesfreiheit und Dogmenstrenge
- Gewicht 356g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)