Der Aufbau von Bildbegriffen auf Zeichenbegriffen
Details
Was sind Bilder? «Bild» ist keine scharf umrissene Kategorie. Was man zu den Bildern zählt, hängt allerdings von Eigenschaften ab, die zueinander in systematischen Beziehungen ('Familienähnlichkeiten') stehen. Diese Eigenschaften werden in einer formalen Explikatsprache expliziert so, dass deutlich wird, inwiefern Bilder eine Art Zeichen sind und: weshalb für Bildende Kunst nicht Kommunikativität, sondern Manipulativität (in einem nicht wertenden Sinne) relevant ist. Die Arbeit ist ein Beispiel dafür, dass etablierte Mittel und Einsichten sowohl der sprachanalytischen Philosophie als auch der frühen Phänomenologie einer bildsemiotischen Grundlagenforschung zugutekommen.
Inhalt
Inhalt: Die Aufgabe der Explikation - Die semiotische Sprache - Begriffe zeichenrelevanter Eigenschaften - Begriffe bildrelevanter Eigenschaften - Bildsein als Disposition - Fiktive Gegenstände: Gibt es Pegasus nicht? - Kommunikativität und Manipulativität von Bildern - Syntax des Bildes - Der Übergang zum Symbol - Das Bild im Spektrum der Zeichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631607732
- Sprache Deutsch
- Autor Claus Schlaberg
- Titel Der Aufbau von Bildbegriffen auf Zeichenbegriffen
- ISBN 978-3-631-60773-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631607732
- Jahr 2011
- Größe H208mm x B149mm x T25mm
- Untertitel Mit einem Ausblick auf zentrale Eigenschaften Bildender Kunst
- Gewicht 457g
- Features Dissertationsschrift
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 344
- Herausgeber Lang, Peter GmbH