Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Aufbau von Wissensstrukturen mit Bildern
Details
Bilder waren von Anbeginn unserer Kultur Ausdruckdessen, was mitgeteilt werden sollte. Sie stelltendie erste "Schrift" dar und sind die ältestenÜberlieferungen antiker Kulturen. Trotzdembeschäftigte sich die Lernpsychologie nur rechtselten mit Bildern. Und wenn, dann nur mit derenRolle als Illustrationen von Text. Im Zeitalter der"Digitalen Medien" wird der kompetente Umgang mitBildern allerdings einen wesentlichen Baustein in derPädagogischen und Kognitiven Psychologie ausmachen.Bei der vorliegenden Arbeit steht der Aufbau vonWissensstrukturen anhand von Bildern und die Qualitätder resultierenden mentalen Strukturen imMittelpunkt. Bilder werden in diesem Zusammenhangnicht als "Verstärker" für Textinformationenbetrachtet, sondern machen die wichtigsteInformationsquelle aus. Geklärt werden soll dieFrage, inwieweit ein Lernziel die Verarbeitung vonBildern steuert und welche Prozesse bei dieserVerarbeitung eine wesentliche Rolle spielen. VonInteresse dabei ist vor allem, ob in einerspezifischen Lernsituation der Lernerfolg abhängigist von unterschiedlichen Zielen und wie dieZielerreichung prozessbegleitend unterstützt werdenkann.
Autorentext
Jahrgang 1970
Ausbildung zum Buchhändler
Vertriebstätigkeit im Verlagswesen
Studium der Psychologie
Promotion zum Dr. phil.
Freiberufliche Tätigkeit als Trainer und Berater
Lehrbeauftragte für Psychologie an mehreren Hochschulen
Klappentext
Bilder waren von Anbeginn unserer Kultur Ausdruck
dessen, was mitgeteilt werden sollte. Sie stellten
die erste "Schrift" dar und sind die ältesten
Überlieferungen antiker Kulturen. Trotzdem
beschäftigte sich die Lernpsychologie nur recht
selten mit Bildern. Und wenn, dann nur mit deren
Rolle als Illustrationen von Text. Im Zeitalter der
"Digitalen Medien" wird der kompetente Umgang mit
Bildern allerdings einen wesentlichen Baustein in der
Pädagogischen und Kognitiven Psychologie ausmachen.
Bei der vorliegenden Arbeit steht der Aufbau von
Wissensstrukturen anhand von Bildern und die Qualität
der resultierenden mentalen Strukturen im
Mittelpunkt. Bilder werden in diesem Zusammenhang
nicht als "Verstärker" für Textinformationen
betrachtet, sondern machen die wichtigste
Informationsquelle aus. Geklärt werden soll die
Frage, inwieweit ein Lernziel die Verarbeitung von
Bildern steuert und welche Prozesse bei dieser
Verarbeitung eine wesentliche Rolle spielen. Von
Interesse dabei ist vor allem, ob in einer
spezifischen Lernsituation der Lernerfolg abhängig
ist von unterschiedlichen Zielen und wie die
Zielerreichung prozessbegleitend unterstützt werden
kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639079142
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639079142
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07914-2
- Titel Der Aufbau von Wissensstrukturen mit Bildern
- Autor Georg Hauck
- Untertitel Untertitel
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100