Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung

CHF 77.35
Auf Lager
SKU
SBOLDFCR1K7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares Steuerungswissen für eine evidenzbasierte Bildungspolitik in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.

Autorentext

Dr. Enno Aljets ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.


Zusammenfassung
"... Aljets gelingt es mit einer ausführlichen, detaillierten und materialreichen historischen Analyse, den Aufstieg der EBF in Deutschland aus einer akteur- und differenzierungstheoretischen Perspektive sehr gut nachvollziehbar zu rekonstruieren. Dies gelingt ihm nicht zuletzt durch eine gekonnte Leserführung. Hervorzuheben ist auch der Anspruch des Autors, Empirie und Theorie konsequent und kontinuierlich aufeinander zu beziehen, um die vielschichtigen Beziehungen der Wissenschaft mit ihren sozialen und politischen Kontexten herauszuarbeiten ..." (PD Dr. Christian Imdorf, in: Soziologische Revue, Jg. 41, Heft 1, 2018)
"... dem Autor gelingt es mit einer unerwarteten Hellsichtigkeit, den Aufstieg der empirischen Bildungsforschung aus der eher belächelten pädagogischen Nische zum Kerngeschäft pädagogischer Forschung in seiner Vielschichtigkeit ...überzeugend zu interpretieren. ... Aljets macht sich weder zum Ankläger noch zum Anwalt der empirischen Bildungsforschung. Dasmacht den Zauber dieses Buches aus ... Es ist die Anwendung eines wissenschaftssoziologischen Begriffsinstrumentariums, die dieses Buch zu einem analytischen Glanzstück macht ..." (Kai S. Cortina, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, November -Dezember 2015)

Inhalt
Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung.- Bildungspolitik und Steuerungswissen.- PISA und Schulleistungsstudien.- Organisation, Projekt, numerische Differenz.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658081140
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2015
    • Genre Medienwissenschaft
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658081140
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-08114-0
    • Veröffentlichung 03.12.2014
    • Titel Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung
    • Autor Enno Aljets
    • Untertitel Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie
    • Gewicht 456g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 332
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.