Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB unter Einfluss der EG-Handelsvertreter-Richtlinie und aktueller EuGH-Rechtsprechung
Details
Die Autorin deckt Mängel des § 89b HGB (Billigkeitsregelung) im europäischen Blickfeld auf und sucht nach Alternativen, die zu mehr Rechtssicherheit beitragen können. Hintergrund sind die uneinheitlichen rechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene, die Auslegungsprobleme nach sich ziehen.
Autorentext
Gloria Versin studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Im Anschluss absolvierte sie einen weiterbildenden Studiengang im Wirtschafts- und Steuerrecht mit dem Abschluss Magister Legum, LL.M. Nach ihrem Referendariat in Düsseldorf und Münster war sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt. Derzeit ist sie als Dozentin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Münster tätig.
Inhalt
Inhalt: § 89b HGB als Billigkeitsregelung Einfluss der EG-Richtlinie 86/653/EWG Auswirkungen der EuGH-Entscheidung Semen gegen Tamoil Folgen der Volvo Car Entscheidung des EuGH für die Ausschlussgründe Rechtssicherheit als Reformziel Pauschale Abfindungsvergütung auf europäischer Ebene als Fortschritt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631666401
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631666401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66640-1
- Veröffentlichung 30.07.2015
- Titel Der Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB unter Einfluss der EG-Handelsvertreter-Richtlinie und aktueller EuGH-Rechtsprechung
- Autor Gloria Versin
- Gewicht 306g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 195
- Lesemotiv Verstehen