Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Ausschluss von Minderheitsaktionären
Details
Dirk Schilling stellt den Aktionärsausschluss unter verbandsrechtlichen und rechtsvergleichenden sowie sozialökonomischen Aspekten auf den Prüfstand. Er entwickelt ein Ausschlussverfahren, um den trade-off zwischen ökonomischen Zielen und Gerechtigkeitsvorstellungen zu überwinden, und erarbeitet eine Abfindungsform, die die identifizierten Ineffizienzen der etablierten Bewertungsmethoden überwinden soll.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Hauptaktionär, neuerdings auch in Deutschland, die Minderheitsaktionäre gegen ihren Willen und gegen eine Barabfindung ausschließen.
Dirk Schilling stellt den Aktionärsausschluss unter verbandsrechtlichen und rechtsvergleichenden sowie insbesondere unter sozialökonomischen Aspekten auf den Prüfstand. Die sozialökonomische Analyse dem Grunde nach zeigt, dass es auf dem Unternehmenskontrollmarkt Gründe für den Aktionärsausschluss geben kann. Ferner kann der Squeeze-out notwendige Bedingung für ein Delisting sein. Aus Sicht der Verfahrensgerechtigkeit ist der Ausschluss von Minderheitsaktionären zu verwerfen. Der Autor schlägt ein alternatives Ausschlussverfahren vor, um den trade-off zwischen ökonomischen Zielen und Gerechtigkeitsvorstellungen zu überwinden. Die sozialökonomische Analyse der Höhe nach ergibt, dass die Abfindung die unmittelbaren und mittelbaren Wertbeiträge berücksichtigen sollte. Da offenbar weder traditionelle Zukunftserfolgswertverfahren noch Marktpreise in der Lage sind, diesen Abfindungsreferenzpunkt zu erreichen, wird eine alternative Abfindungsform postuliert, um die identifizierten Ineffizienzen der etablierten Bewertungsmethoden zu überwinden.
Autorentext
Dr. Dirk Schilling promovierte bei Prof. Dr. Lothar F. Neumann am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik der Ruhr-Universität Bochum. Er ist im Bereich Wirtschaftsprüfung (Schwerpunkt Unternehmensbewertung) bei FLICK GOCKE SCHAUMBURG in Bonn tätig.
Inhalt
Ausschluss von Minderheitsaktionären in der rechtspolitischen Diskussion.- Untersuchungskriterien der sozialökonomischen Analyse.- Sozialökonomische Analyse des Ausschlusses von Minderheitsaktionären dem Grunde nach.- Sozialökonomische Analyse des Ausschlusses von Minderheitsaktionären der Höhe nach.- Thesenförmige Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835004030
- Vorwort von Prof. Dr. Lothar F. Neumann
- Sprache Deutsch
- Auflage 2006
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2006
- EAN 9783835004030
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0403-0
- Veröffentlichung 30.05.2006
- Titel Der Ausschluss von Minderheitsaktionären
- Autor Dirk Schilling
- Untertitel Eine sozialökonomische und rechtswissenschaftliche Analyse
- Gewicht 660g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 480
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Arbeits- & Sozialrecht