Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation
Details
Verantwortung neu verteilt: Herausforderungen für Teams und Führungskräfte
Mehr Flexibilität, Veränderungsfähigkeit und Innovationskraft das wollen hierarchisch organisierte Unternehmen angesichts zunehmender Digitalisierung durch eine neue Art der Führung und Zusammenarbeit erreichen. Führungskräfte und Teams begeben sich damit auf ungewohntes Terrain: Sie müssen ihre Verantwortungsteilung neu ausbalancieren. Die Führungskraft hat dabei die paradoxe Aufgabe, den Wandel anzustoßen und Orientierung zu geben und sukzessive Verantwortung abzugeben. Was muss sie bedenken und wie kann sie mit dem Team Fahrt aufnehmen? Welche Fähigkeiten müssen die Akteure schärfen, um zu einem souveränen Zusammenspiel zu finden operativ und in Bezug auf das gemeinsame Lernen? Diese Fragestellungen beleuchtet Antoinette Beckert vor dem Hintergrund einer systemisch orientierten Sichtweise anhand von Praxissituationen. Sie gibt Führungskräften im mittleren Management mit ihren Teams einen Kompass an die Hand, der sie Schritt für Schritt zu einer neuen Zusammenarbeit führt.
Vorwort
Durch die zunehmende Digitalisierung befeuert suchen hierarchisch organisierte Unternehmen eine neue Balance zwischen Führung und Selbstorganisation. Wie kann das gelingen?
Autorentext
Dipl.-Ing. (FH) Antoinette Beckert ist Systemische Supervisorin (SG), Coach und Change-Managerin. Seit 2003 berät sie in Berlin freiberuflich Führungskräfte und ihre Teams, vorwiegend in technologieorientierten mittelständischen und großen Unternehmen. In ihrer Beratungstätigkeit stärkt sie in stürmischen Zeiten der Veränderung die Betroffenen in ihrer Eigenverantwortung und der Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, sie fördert kreatives Schaffen und regt zum Andersdenken an.
Klappentext
Mehr Flexibilität, Veränderungsfähigkeit und Innovationskraft - das wollen hierarchisch organisierte Unternehmen angesichts zunehmender Digitalisierung durch eine neue Art der Führung und Zusammenarbeit erreichen. Führungskräfte und Teams begeben sich damit auf ungewohntes Terrain: Sie müssen ihre Verantwortungsteilung neu ausbalancieren. Die Führungskraft hat dabei die paradoxe Aufgabe, den Wandel anzustoßen und Orientierung zu geben und sukzessive Verantwortung abzugeben. Was muss sie bedenken und wie kann sie mit dem Team Fahrt aufnehmen? Welche Fähigkeiten müssen die Akteure schärfen, um zu einem souveränen Zusammenspiel zu finden - operativ und in Bezug auf das gemeinsame Lernen? Diese Fragestellungen beleuchtet Antoinette Beckert vor dem Hintergrund einer systemisch orientierten Sichtweise anhand von Praxissituationen. Sie gibt Führungskräften im mittleren Management mit ihren Teams einen Kompass an die Hand, der sie Schritt für Schritt zu einer neuen Zusammenarbeit führt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Jochen Schweitzer, Arist von Schlippe
- Autor Antoinette Beckert
- Titel Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation
- Veröffentlichung 09.10.2019
- ISBN 978-3-525-40673-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783525406731
- Jahr 2019
- Größe H205mm x B123mm x T14mm
- Untertitel Wege der Transformation
- Gewicht 111g
- Auflage 1. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 83
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525406731