Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Bau eines Heiligtums für die Jungfrau von Fatima in Venezuela
Details
Wir gehen von einer Kritik der utilitaristischen Visionen aus, die einen homo oeconomicus konstruieren, dessen Entscheidungsfindung eindimensional und nur von der Rationalität her gedacht ist; wir nehmen den Glauben, der gemeinhin als transzendentales Thema betrachtet wird, als treibende Kraft hinter einer Investition zum Bau eines Heiligtums für die Jungfrau von Fatima in Venezuela, die von der portugiesisch-venezolanischen Gemeinschaft geleitet wird.Ziel ist es, die tiefgreifende Bedeutung dieser Aktion zu verstehen, die es ermöglicht hat, verschiedene Nationalitäten bei der Errichtung dieses Tempels zusammenzubringen, der in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht die größte private Investition darstellt, die es derzeit in den Altos Mirandinos gibt, und der das Ergebnis einer gemeinschaftlichen, vereinten und systematischen Anstrengung ist, die vom religiösen Glauben motiviert wurde.
Autorentext
Professore UNESR, economista e dottore di ricerca in Scienze Sociali presso l'Università Centrale del Venezuela. Vari studi post-laurea e di estensione nei settori della finanza, dell'educazione, della filosofia (USB), dell'arte e della religione (ITER). Venezuelano e spagnolo di origine sefardita. Attualmente vive a Villa Franca de Xira, in Portogallo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204948614
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204948614
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-94861-4
- Veröffentlichung 13.07.2022
- Titel Der Bau eines Heiligtums für die Jungfrau von Fatima in Venezuela
- Autor M. Inésde la Santa Cruz Paez Capriles
- Untertitel Eine Investition in den Glauben
- Gewicht 274g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 172
- Genre Medienwissenschaft