Der Bauernkrieg

CHF 15.35
Auf Lager
SKU
E63F5J5TSHF
Stock 14 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

500. Jahrestag 2025

Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.

Kleines, ungeheuer informatives Bändchen.
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann

Auf dem kurzen Raum der bewährten Reihe Wissen von C.H.Beck hat Peter Blickle Aufstieg und Untergang der Bauernerhebung beschrieben, eine neu aufgelegte Conclusio seines alten Meisterwerks.
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner


Autorentext
PETER BLICKLE (19382017) lehrte als Professor für Neuere Geschichte an den Universitäten Saarbrücken und Bern.

Klappentext

500. Jahrestag 2025

Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.


Zusammenfassung
500. Jahrestag 2025

Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.

Inhalt
Einleitung Standortfragen

  1. Tyrannei und Aufruhr das erschrockene Reich

  2. Der Gemeine Mann und der deutsche Bauernkrieg gesellschaftlicher Ort und nationaler Raum

  3. Wir wöllen frei sein ein Diskurs um die Natur des Menschen zu Beginn der Moderne

  4. Kein Recht, unrecht, gerecht wer hat die Definitionshoheit über Recht und Gesetz?

  5. Der Gewalt der Gemeinde kommunalistische Praxis und republikanische Theorie

  6. Frankfurt oder Frankenhausen eine oder zwei revolutionäre Traditionen der Deutschen?

    Zeittafel
    Anmerkungen
    Quellen und Literatur
    Register

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406822872
    • Sprache Deutsch
    • Größe H180mm x B118mm x T10mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783406822872
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-82287-2
    • Veröffentlichung 13.05.2025
    • Titel Der Bauernkrieg
    • Autor Peter Blickle
    • Untertitel Die Revolution des Gemeinen Mannes
    • Gewicht 134g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 144
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 6., durchgesehene Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470