Der Begriff des Sachmangels im deutschen und im englischen Kaufrecht

CHF 102.05
Auf Lager
SKU
MDM43C6HEN1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die rechtsvergleichende Untersuchung zum Sachmangelbegriff im deutschen und im englischen Kaufrecht erfolgt nicht als Selbstzweck, sondern mit Blick auf die derzeit viel diskutierte deutsche Kaufrechtsreform, die angestoßen durch die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie gegenwärtig den Gesetzgebungsprozeß durchläuft und bis Ende 2001 abgeschlossen sein muß. Geklärt wird die Frage, ob eine der wesentlichen Zielsetzungen der Richtlinie nämlich die Vereinfachung der nationalen Vorschriften durch deren Angleichung an die Regelungen des UN-Kaufrechts im Zuge ihrer Umsetzung erreicht werden kann. Ferner werden die verschiedenen Möglichkeiten der Richtlinienumsetzung insbesondere die für das deutsche Recht vorgeschlagene Verknüpfung mit einer umfassenden Schuldrechtsreform dargestellt.

Autorentext

Die Autorin: Monika Prieß studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Köln und Passau und absolvierte nach dem 1. Staatsexamen den Aufbaustudiengang «Europäische Integration» am Europainstitut Saarbrücken. Nach Abschluß des Referendariats folgte 2000 die Promotion. Heute ist sie als Rechtsanwältin im Bereich IP/IT in einer Kanzlei in Frankfurt a.M. tätig.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Darstellung der Grundzüge der kaufrechtlichen Gewährleistungssysteme (Deutschland, England, Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und UN-Kaufrecht) Begriff des Sachmangels im allgemeinen (Subjektive oder objektive Bestimmung; Gleichstellung mit Falschlieferungen und Mengenabweichungen) Begriff des Sachmangels im besonderen (Übereinstimmung mit Beschreibung, Probe oder Muster; Eignung für einen bestimmten, vom Käufer angestrebten Zweck; Eignung für gewöhnliche Gebrauchszwecke; übliche Qualität und Leistungen) Ausschluß der Haftung Zusammenfassung der Einzelergebnisse Bewertung der Richtlinienregelung und Vorschlag zur Umsetzung im deutschen und im englischen Recht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631377499
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631377499
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37749-9
    • Veröffentlichung 21.08.2001
    • Titel Der Begriff des Sachmangels im deutschen und im englischen Kaufrecht
    • Autor Monika Prieß
    • Untertitel Reformbedarf aufgrund der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 1999/44/EG
    • Gewicht 396g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 255
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470