Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie

CHF 102.50
Auf Lager
SKU
290RV5O4FCI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In den philosophischen Diskussionen, die bereits im Vorfeld der Postmoderne unter dem Titel Jenseits des Subjekts stattfinden, geht es um eine radikale Infragestellung des Subjektbegriffs, eines der wesentlichen Konzepte der Philosophie der Neuzeit und der Moderne. Die Grundlage der Problematisierung des Subjekts ist eine kritische Diagnose, die der modernen Welt gestellt wird. Postmoderne Theorien vermitteln den Eindruck, in einer Welt zu leben, in der sich der Mensch aus dem Zentrum ins Ungewisse bewegt. Die «nachkopernikanische Welt» befindet sich in der Krise: Individuen sehen sich unkontrollierbaren anonoymen Prozessen ausgeliefert und als Subjekte entmachtet. Zivilisations-, Kultur- und Technikkritik prägen das (philosophische) Weltbild, in dessen Zentrum die Kritik der Subjektivität steht. Die Kritik richtet sich gegen die als illusionär behauptete Selbstherrschaft des Subjekts. In den Beiträgen zu diesem Band geht es um die Frage, inwiefern eine derart radikale Infragestellung des Subjekts philosophisch gerechtfertigt werden kann.

Autorentext

Die Herausgeber: Pawe Dybel, Prof. für Philosophie am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Forschungsschwerpunkte: Philosophie und Psychoanalyse, hermeneutische Theorien der Interpretation. Hans Jörg Sandkühler, Prof. für Philosophie an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Rechts- und Staatstheorie. Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie (1999, 2 Bde.).


Inhalt

Aus dem Inhalt: Martina Plümacher: Selbstbilder - eine öffentliche Angelegenheit - Maciej Potepa: Phänomenologische Psychologie als nicht-cartesianischer Weg zum Subjekt. Husserl und Fichte: ein Vergleich - Maciej Potepa: Die Frage nach dem Subjekt bei Husserl - Andrzej Gniazdowski: Phänomenologie und Politik: Husserls These von der Erneuerung der Menschheit - Andrzej Gniazdowski: Die Konstitution des politischen Subjekts als Problem der Phänomenologie - Martina Plümacher: Sieben Gründe, Individualität zu bedenken - Pawel Dybel: Freud und Kant: Zwei Konzepte des Subjekts und des Ich - Pawel Dybel: Heideggers «Da-sein» und Lacans «Subjekt» als nicht-metaphysische Begriffe - Hans Jörg Sandkühler: Epistemische Subjektivität. Zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen - Agata Bielik-Robson: Die beeinflußte Seele: Harold Bloom und die Theorie der agonistischen Subjektivierung - Katarzyna Chmielewska: Das Subjekt als ästhetische Utopie. Schillers «Briefe über ästhetische Erziehung des Menschen» und Witold Gombrowicz' «Tagebücher» - Katarzyna Chmielewska: Das Über-Subjekt, der Dandy und die Negativität. Zum Problem eines Subjekts im «Tagebuch» von Witold Gombrowicz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631525678
    • Sprache Deutsch
    • Editor Pawel Dybel, Hans Jörg Sandkühler
    • Titel Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie
    • Veröffentlichung 01.04.2004
    • ISBN 978-3-631-52567-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631525678
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Gewicht 276g
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 208
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470