Der Beitrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Volkstrauertag
Details
Evangelische Pastorinnen und Pastoren geraten alljährlich in die Verlegenheit, am Volkstrauertag reden zu müssen. Nicht selten kommt es zu Konflikten mit den Organisatoren dieses weder staatlichen noch kirchlichen Feiertages. Der Verfasser untersucht den konfliktträchtigen Volkstrauertag, indem er ihn als einen zivilreligiösen Feiertag versteht, an dem die politische Bedeutung vornehmlich der Kriegstoten formuliert wird. Aufgrund historischer und praktisch-theologischer Fragestellungen kommt der Verfasser zu dem Schluss, am Volkstrauertag die Vielschichtigkeit des Gedichtes von Ludwig Uhland lch hatt' einen Kameraden zu nutzen. Nicht zuletzt, um der geltenden Zivilreligion kritisch gegenüber zu treten.
Autorentext
Der Autor: Axel Kapust, geboren 1958 in Mainz. Von 1977 bis 1985 Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten in Göttingen und Hamburg. Erstes Theologisches Examen 1985 in Hamburg, anschließend Vikariat und Hilfspredigerzeit in Bremen. Von 1989 bis 2002 Pastor in Norderstedt (Ortsteil Garstedt). Danach Pastor in Harrislee bei Flensburg. Promotion 2003.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die geschichtliche Entwicklung des Volkstrauertages in der Kirchengemeinde Garstedt (Norderstedt bei Hamburg) sowie im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland Neuere kirchliche Bemühungen um den Volkstrauertag Der Volkstrauertag und die Toten «draußen».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Der Beitrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Volkstrauertag
- Veröffentlichung 03.12.2003
- ISBN 978-3-631-51754-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631517543
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Axel Kapust
- Untertitel Dissertationsschrift
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Praktische Theologie
- Anzahl Seiten 198
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 266g
- GTIN 09783631517543