Der Beitrag von Karl Barths trinitarischer Grammatik zur Herausbildung einer narrativen Identität

CHF 110.70
Auf Lager
SKU
1JEHP80J5RB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Wie kann eine Geschichte in das Leben des Rezipienten eingreifen? Wie verhalten sich biblische Geschichte und christliche Identität zueinander? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die theologische Hermeneutik? Die Trinitätslehre als hermeneutischen Schlüssel einer narrativen Auslegung biblischer Texte zu verstehen, ist der ungewöhnliche und wenig beachtete Ansatz Karl Barths. Aus der detaillierten Erörterung seiner trinitarischen Grammatik folgt, dass eine charakteristische Beschreibung der Personalität Gottes und des Menschen nicht zu trennen ist von der unverwechselbaren Verwicklung ihrer Geschichten. Der Vergleich mit Paul Ricurs philosophischem Entwurf narrativer Identität zeigt eine überraschende Konvergenz und markante Unterschiede, die eine christliche Identitätsbildung profilieren. In der Diskussion mit dem story-Modell Dietrich Ritschls gelingt es, die Untersuchung zu erden und exemplarisch für den Religionsunterricht Konsequenzen als Anfrage an die Religionspädagogik zu formulieren.

Autorentext

Die Autorin: Ina Mähringer, 1974 in Bochum geboren; 1994-1998 Studium des Lehramts für Primarstufe an der Universität Dortmund (1. Staatsexamen); 1999-2001 Studienseminar für die Primarstufe Kleve (2. Staatsexamen); 2001-2002 Promotionsvorbereitendes Aufbaustudium an der Universität Dortmund und Mitarbeit an einem Forschungsprojekt im Fach Evangelische Theologie; 2006 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie der Universität Dortmund.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Karl Barth Trinitätslehre als Nukleus biblischer Theologie und Kern narrativer Theologie Identitätsbildung Gottes und des Menschen Offenbarung und Geschichte Theologische Hermeneutik Paul Ricur Christlich-narrative Identität Verhältnis von Literatur und Rezipient Ludwig Wittgenstein Sprachspiele Trinitarischer Zeitbegriff Dietrich Ritschl story-Modell Verhältnis von Dogmatik und Ethik Lebenswelt der Gläubigen als Teilhabe am Leib Christi Aufgabe an die Religionspädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ina Mähringer
    • Titel Der Beitrag von Karl Barths trinitarischer Grammatik zur Herausbildung einer narrativen Identität
    • ISBN 978-3-631-57370-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631573709
    • Jahr 2007
    • Größe H208mm x B146mm x T22mm
    • Gewicht 446g
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Christentum
    • Anzahl Seiten 332
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • GTIN 09783631573709

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470