Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 16 Jahren
Details
Für Erzieher und Erzieherinnen in Kita und Kindergarten, für Kinder von 16 Jahren +++Mit dem Beobachtungsbogen zur Sprachentwicklung haben Sie in der Kita ein bewährtes Werkzeug zur Hand, um die sprachliche Entwicklung der Kinder anschaulich und strukturiert festzuhalten. Die Entwicklungsschnecke umfasst acht Sprachbereiche: Sprachverständnis, Wortschatz/Wortbedeutung, Lautproduktion/Lautwahrnehmung, Wortbildung/Satzbau, Sprechmelodie/Betonung, Sprachbereich verbale/nonverbale Kommunikation, Literacy sowie grundlegende Voraussetzungen. Dabei werden immer die Stärken und Fähigkeiten der Kinder hervorgehoben.
Die Beobachtung mit der Entwicklungsschnecke bietet folgende Vorteile:
- Systematisch beobachten und dokumentieren in allen Sprachbereichen:
- Wertschätzender Blick aufs Kind durch positive Fragestellungen
- Elterngespräche konstruktiv gestalten und kindzentrierte Fallbesprechungen unterstützen
Entwicklungsberichte mit Feingefühl schreiben
Die einfache Handhabung und hohe Praxistauglichkeit machen den Beobachtungsbogen zur Sprachentwicklung zu einem nützlichen Werkzeug im Kita-Alltag. Besonders in Entwicklungsgesprächen ist die visualisierte Darstellung eine wertvolle Unterstützung, um den Entwicklungsprozess des Kindes klar und positiv zu kommunizieren.Klappentext
Beobachtungsinstrument für ErzieherInnen in Kita und Krippe; für Kinder von 1-6 Jahren +++ Adieu, Zettelwirtschaft! Unsere praxiserprobten Beobachtungsbogen bieten Ihnen die ideale Alternative zu seitenlangen Beobachtungsinstrumenten - und die optimale Ergänzung zu Portfolio und Bildungsbuch. Unkompliziert werden die erreichten Entwicklungsschritte im schneckenförmigen Beobachtungsschema farbig markiert. Eine Übersicht aller Beobachtungskriterien sorgt für den schnellen Überblick. Sie benötigen nur einen Bogen pro Kind, um alle wichtigen Bereiche des Spracherwerbs zu dokumentieren: Voraussetzungen zur Sprachentwicklung, Wortschatz und Wortbedeutung, Lautproduktion und Lautwahrnehmung, Wortbildung und Satzbau, Sprechmelodie und Betonung, verbale und nonverbale Kommunikation sowie Literacy. So gehört das Beobachtungsbogen-Zettelchaos schnell der Vergangenheit an! Im begleitenden Praxisratgeber finden Sie genaue Erläuterungen der Beobachtungskriterien, eine Anleitung zum Einsatz, eine praktische Ideensammlung für die Förderung und Spielvorschläge zu allen Beobachtungsitems sowie Tipps und Beispiele für Entwicklungsberichte, Fallbesprechungen und Elterngespräche sowie zu Besonderheiten bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. So dokumentieren Sie in Kindergarten, Krippe oder auch in Sprachförder-Settings bzw. in der Arbeit mit Flüchtlingskindern individuell und stärkenorientiert die Sprachentwicklung aller Kinder - und erhalten gleichzeitig Ideen zur Sprachförderung an die Hand. Überzeugen Sie sich selbst von der leichten Handhabung und hohen Praxistauglichkeit!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834636058
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Altersempfehlung 1 bis 6 Jahre
- Größe H297mm x B210mm x T8mm
- Jahr 2017
- EAN 9783834636058
- Format Geheftet (Geh)
- ISBN 978-3-8346-3605-8
- Veröffentlichung 01.03.2017
- Titel Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 16 Jahren
- Autor Kornelia Schlaaf-Kirschner , Uta Fege-Scholz
- Untertitel Mit Infos und Förderideen auch für Deutsch als Zweitsprache
- Gewicht 417g
- Herausgeber Verlag an der Ruhr GmbH
- Anzahl Seiten 80
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie