Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Berliner jüdische Salon um 1800
Details
This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of turning points in the perception of Jewish hostesses and of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
Autorentext
Hannah Lotte Lund, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder).
Klappentext
Präsentiert werden die Berliner ?jüdischen Salons? um 1800 anhand neuer Quellen als ebenso lebendiges wie fragiles kommunikatives Netz. Der Querschnitt durch die Salongesellschaft des Beispieljahres 1794/95 macht eine Geselligkeitskultur sichtbar, in der sehr verschiedene Orte zu ?Salons? werden konnten, und in der Gäste und Gastgeberinnen (wieder) zu entdecken sind. Längsschnitte durch rekonstruierte, jahrzehntelang geführte Korrespondenzen erlauben die Frage nach Wendepunkten in der Wahrnehmung jüdischer Gastgeberinnen und nach möglichen Wechselwirkungen zwischen Salons und zeitgenössischen Emanzipationsdiskursen.
Zusammenfassung
"unkonventionelle[] und meinungsfreudige[] Studie"
Nikolaus Gatter in: Almanach der Varnhagen-Gesellschaft 3/2015
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110271409
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T39mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110271409
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-027140-9
- Veröffentlichung 16.07.2012
- Titel Der Berliner jüdische Salon um 1800
- Autor Hannah Lotte Lund
- Untertitel Emanzipation in der Debatte
- Gewicht 1051g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 593
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte