Der Beruf des Arztes unter besonderer Berücksichtigung der ärztlichen Kooperationen

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
JFJ39FBQOTM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ziel des Buches ist es, ein Bild vom Arzt in seinen heute zulässigen Rechtsformen zu vermitteln und eine Hilfestellung zur geeigneten Rechtsformwahl zu leisten. Kernstück der Betrachtungen bildet die Partnerschaftsgesellschaft als die jüngste Kooperationsform für Freiberufler. Vor- und Nachteile der Einzelpraxis und der verschiedenen Kooperationsformen werden einander gegenübergestellt. Die Ausführungen haben für jede einzelne Rechtsform eine zivil- und gesellschaftsrechtliche, eine speziell haftungsrechtliche, eine berufs- und eine steuerrechtliche Seite. Einführend wird ein Abriß über die Entwicklung des ärztlichen Berufes gegeben. Den Schluß bildet eine empirische Untersuchung, wie Ärzte die unterschiedlichen Rechtsformen, insbesondere die Partnerschaftsgesellschaft, einschätzen.

Autorentext
Die Autorin: Frauke Lüke-Rosendahl studierte von 1992 bis 1996 an der Ruhr-Universität Bochum und machte dort ihren Abschluß als Diplom-Ökonomin. Seitdem arbeitet sie in einer Steuerberatungskanzlei und hat zeitgleich extern promoviert; Abschluß der Promotion 1998.

Klappentext

Ziel des Buches ist es, ein Bild vom Arzt in seinen heute zulässigen Rechtsformen zu vermitteln und eine Hilfestellung zur geeigneten Rechtsformwahl zu leisten. Kernstück der Betrachtungen bildet die Partnerschaftsgesellschaft als die jüngste Kooperationsform für Freiberufler. Vor- und Nachteile der Einzelpraxis und der verschiedenen Kooperationsformen werden einander gegenübergestellt. Die Ausführungen haben für jede einzelne Rechtsform eine zivil- und gesellschaftsrechtliche, eine speziell haftungsrechtliche, eine berufs- und eine steuerrechtliche Seite. Einführend wird ein Abriß über die Entwicklung des ärztlichen Berufes gegeben. Den Schluß bildet eine empirische Untersuchung, wie Ärzte die unterschiedlichen Rechtsformen, insbesondere die Partnerschaftsgesellschaft, einschätzen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Arzt als Freiberufler - Entstehung von ärztlichen Kooperationen - Die einzelnen Rechtsformen ärztlicher Berufsausübung unter steuer-, gesellschafts-, haftungs- und berufsrechtlichen Aspekten - Kritische Würdigung der Partnerschaftsgesellschaft im Vergleich zur Einzelpraxis, zur GbR und zur GmbH - Empirischer Teil.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631349144
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 275
    • Größe H211mm x B149mm x T18mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631349144
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34914-4
    • Titel Der Beruf des Arztes unter besonderer Berücksichtigung der ärztlichen Kooperationen
    • Autor Frauke Lüke-Rosendahl
    • Untertitel Eine Analyse aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470