Der Biosyntheseweg des Krebswirkstoffs Taxol
Details
Die Aufklärung des Biosynthesewegs des hochfunktionalisierten Naturstoffs und hochpotenten Krebsmedikaments Taxol ist seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Forschung. Eine vollständige Entschlüsselung würde Wege zur komplett autarken heterologen Produktion des Stoffes ebnen, welcher derzeit nur in relativ geringen Mengen aus der natürlichen Quelle, Taxus Spezies (Eibe) gewonnen werden kann. Der hochkomplexe Syntheseweg hinterlässt jedoch gegenwärtig noch diverse Fragezeichen. Ein Beispiel hierfür ist das Vorliegen der ersten Taxol-gerichteten Vorstufe Taxadien in Form zweier Isomere. Dem zellulär weniger abundanten Isomer kommt eine besondere Bedeutung zu, da seine Doppelbindungs-Konfiguration sich in allen darauf folgenden Taxol-Vorstufen wiederfindet. Ziel dieser Arbeit war es daher zu untersuchen, ob entgegen der bisher vorherrschenden Meinungen eine vorherige Isomerisierung durch ein zusätzliches Enzym, eine Isomerase, erfolgen muss um die darauf folgenden Schritte zu ermöglichen. Im Zuge dieser Aufgabenstellung wurden zwei separate Projektpakete bearbeitet und diese im Gesamtkontext der Taxolbiosynthese diskutiert.
Autorentext
studierte von 2005 bis 2009 Bioingenieurwesen an der FH Aachen (Abt. Jülich; Abschluss Dipl.-Ing.). Praxissemester und Diplomarbeit wurden 2009 am Fraunhofer IME in Aachen absolviert. Seit Oktober 2009 bearbeitet der Autor seine Promotion an der FH Aachen, Institut für Nano- und Biotechnologien in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639416114
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639416114
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-41611-4
- Veröffentlichung 05.06.2012
- Titel Der Biosyntheseweg des Krebswirkstoffs Taxol
- Autor Johannes Schiffels
- Untertitel Untersuchung zur mglichen enzymkatalysierten Isomerisierung von Taxa-4(5),11(12)-dien zu Taxa-4(20),11(12)-dien
- Gewicht 256g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 160