Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Blick aus der ersten Person
Details
Die subjektive Kamera umfasst den Blickwinkel in seinen vielfältigen narrativen, sprachlichen und audiovisuellen Implikationen. Mit ihrer zunehmenden Präsenz als ausdrucksstarke und erzählerische Ressource in zeitgenössischen audiovisuellen Filmen erweitert die Ich-Perspektive die Bedeutung und Dimension der klassischen subjektiven Kamera, indem sie Technik und Technologie in der Ästhetik des subjektiven Blicks miteinander verbindet und eine Beziehung zwischen Filmerzählung und Zuschauer herstellt.
Autorentext
Titulaire d'un doctorat en arts visuels, d'une maîtrise en médias et processus audiovisuels et d'une licence en cinéma et vidéo de l'ECA/USP, Rodrigo mène des recherches sur le cinéma, la vidéo, la musique et les arts visuels. Il a réalisé les films « A Foto », « Queixa das Memórias », « Leônia-Uma cidade invisível ? », les clips « Água Pinga » et « Torturando Emo », et a participé à des longs métrages.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Rodrigo Campos de Oliveira
- Titel Der Blick aus der ersten Person
- Veröffentlichung 19.11.2024
- ISBN 978-620-3-63096-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203630961
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Die zeitgenssische Verwendung der subjektiven Kamera im Spielfilm
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 88
- GTIN 09786203630961