Der Bogomilenmythos

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
9T7USJSJDV4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Eine unter dem Namen "Bogomilen" bekannte und im Mittelalter in Bosnien und Herzegowina angesiedelte religiöse Gemeinschaft scheint nach dem Krieg 1992-1995 die Medienlandschaft des Landes zu beherrschen. Wer waren die Bogomilen und warum sind sie heute so wichtig? Die vorliegende Arbeit schildert zunächst die Dissonanz zwischen den wenigen Quellen und einer kaum überschaubaren Fülle an Sekundärliteratur in den Sprachen des ehemaligen Yugoslawien, welche die fast 150 Jahre lange Forschung über die Bogomilen charakterisiert. Darüber hinaus wird dargestellt, wie die Forschung von der national-politischen Überzeugungen der Autoren gelenkt wurde und den Bogomilen häufig die Eigenschaften und Glaubenslehren zugewiesen wurden, die in das jeweilige Geschichtsbild des Verfassers passten. Durch die Aufarbeitung der teilweise wenig bekannten und schwer zugänglichen Sekundärliteratur beinhaltet die Arbeit eine umfangreiche Bestandsaufnahme des bisherigen national-politisch motivierten Umgangs mit den Bogomilen. Besonderer Focus dabei liegt auf der Analyse der Verwendung des Bogomilenmotivs in den öffentlichen Diskussionen über die nationale Identität der Bosniaken (bosnischen Muslime).

Autorentext

Die Autorin studierte Osmanistik und Religionswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach der Magisterarbeit in Osmanistik promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit in Religionswissenschaft. Seit 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg tätig.


Klappentext

Eine unter dem Namen "Bogomilen" bekannte und im Mittelalter in Bosnien und Herzegowina angesiedelte religiöse Gemeinschaft scheint nach dem Krieg 1992-1995 die Medienlandschaft des Landes zu beherrschen. Wer waren die Bogomilen und warum sind sie heute so wichtig? Die vorliegende Arbeit schildert zunächst die Dissonanz zwischen den wenigen Quellen und einer kaum überschaubaren Fülle an Sekundärliteratur in den Sprachen des ehemaligen Yugoslawien, welche die fast 150 Jahre lange Forschung über die Bogomilen charakterisiert. Darüber hinaus wird dargestellt, wie die Forschung von der national-politischen Überzeugungen der Autoren gelenkt wurde und den Bogomilen häufig die Eigenschaften und Glaubenslehren zugewiesen wurden, die in das jeweilige Geschichtsbild des Verfassers passten. Durch die Aufarbeitung der teilweise wenig bekannten und schwer zugänglichen Sekundärliteratur beinhaltet die Arbeit eine umfangreiche Bestandsaufnahme des bisherigen national-politisch motivierten Umgangs mit den Bogomilen. Besonderer Focus dabei liegt auf der Analyse der Verwendung des Bogomilenmotivs in den öffentlichen Diskussionen über die nationale Identität der Bosniaken (bosnischen Muslime).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838117119
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T19mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838117119
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1711-9
    • Veröffentlichung 03.08.2011
    • Titel Der Bogomilenmythos
    • Autor Elvira Bijedic
    • Untertitel Eine umstrittene 'historische Unbekannte' als Identittsquelle in der Nationsbildung der Bosniaken
    • Gewicht 465g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 300
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470