Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
D51RQBRM26S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Alexander-Kenneth Nagel kombiniert netzwerkanalytische und inhaltsanalytische Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-Prozess über die Zeit zu untersuchen. Dies erlaubt Tendenzaussagen zu den Perspektiven des Bologna-Prozesses im Besonderen und den endogenen Dynamiken von Institutionen der global governance im Allgemeinen.

Die Universitäten Europas sehen sich derzeit einem nie gekannten Umbruch gegenüber. Der sogenannte "Bologna-Prozess für einen Europäischen Hochschulraum" drängt zu Vereinheitlichung und Transparenz der nationalen Hochschulsysteme. Was die einen als Rückkehr zur paneuropäischen Gelehrtenkultur des Humanismus betrachten, ist für andere die Usurpation der Wissenschaft durch die Wirtschaft.

Alexander-Kenneth Nagel kombiniert das Konzept des Politiknetzwerks mit inhaltsanalytischen Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-Prozess zu untersuchen. Dazu bildet er zunächst Kategorien von Akteuren und Beziehungen und sichert sie empirisch ab. Die Veränderung dieser Akteure und ihrer Beziehungen über die Zeit erlaubt Tendenzaussagen zu den Perspektiven des Bologna-Prozesses im Besonderen und den endogenen Dynamiken von Institutionen der global governance im Allgemeinen.


Autorentext
Alexander-Kenneth Nagel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) sowie im Sonderforschungsbereich 597, "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen.



Inhalt
Theoretische Vorüberlegungen.- Der Bologna-Prozess.- Datenerhebung.- Datenauswertung.- Schlussfolgerungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835060463
    • Auflage 2006
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783835060463
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8350-6046-3
    • Veröffentlichung 26.09.2006
    • Titel Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk
    • Autor Alexander-Kenneth Nagel
    • Untertitel Akteure, Beziehungen, Perspektiven
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 213

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.