Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der «caso Parmalat» in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien
Details
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Freunde der Universität Augsburg 2009.
Parmalat gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigen Symbolen für die Wirtschaftsentwicklung Italiens und der Region Parma. Eine tiefgreifende Finanzkrise des Unternehmens 2003/2004 stellte das Identitätssymbol grundlegend in Frage. Die vergleichende Untersuchung der medialen Behandlung der Krise bildet das Rahmenthema dieses Buches. Es widmet sich der Konstitution von kollektiven Identitäten, den Ritualen und Symbolen nationaler und lokaler Identifikation sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Interessen. Die Fallstudie leistet einen sprach- und medienwissenschaftlichen Beitrag zur Theoriediskussion in der Identitätsforschung und geht folgenden Fragen nach: Wie beeinflussen Medien die Bedingungen von Identitätskonstruktionen? Inwieweit sind Unternehmen ambivalente Identitätssymbole, zumal wenn die Corporate Identity krisenhaften Einflüssen unterliegt? Wie werden Identitätsdiskurse konkret versprachlicht und medialisiert?
Autorentext
Der Autor: Andreas Bschleipfer, Studium der Romanischen Sprachwissenschaft/Italienisch, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie an der Universität Augsburg und der Università degli Studi di Firenze; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Augsburg; seit 2009 Projektmanager in Augsburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Identität, Sprache, Medien Unternehmensgeschichte des Lebensmittelkonzerns Parmalat Korpusanalyse: Der caso Parmalat in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Sabine Schwarze
- Titel Der «caso Parmalat» in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien
- Veröffentlichung 18.03.2010
- ISBN 978-3-631-59493-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631594933
- Jahr 2010
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Autor Andreas Bschleipfer
- Untertitel Eine Studie zur sprachlichen Markierung von Corporate Identity, lokaler und nationaler Identität
- Gewicht 700g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 458
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631594933