Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der christlich-islamische Dialog der Azhar-Universität
Details
Die Azhar-Universität in Kairo ist die größte islamische Einrichtung weltweit und hat eine tausendjährige Tradition. Aufgrund ihrer Autorität ist es für Muslime und Christen durchaus bedeutsam, welche Position die al-Azhar im christlich-islamischen Dialog einnimmt. Der Autor geht der Dialoghaltung der Universität seit den 1930er Jahren nach und dokumentiert die wichtigen Stationen ihres Dialogs mit christlichen Institutionen bis heute, vor allem das bisweilen schwierige Verhältnis zum Vatikan.
Autorentext
Hussein Hamdan, geb. 1979, studierte Islam- und Religionswissenschaft sowie Irankunde in Tübingen, wo er auch anschließend promovierte. Aktuell ist er an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig. Er ist Autor der Kolumne »Islam in Deutschland« (SWR) und Referent zu diversen Themen des Islams.
Klappentext
Die Azhar-Universität in Kairo ist die größte islamische Einrichtung weltweit und hat eine tausendjährige Tradition. Aufgrund ihrer Autorität ist es für Muslime und Christen durchaus bedeutsam, welche Position die al-Azhar im christlich-islamischen Dialog einnimmt. Der Autor geht der Dialoghaltung der Universität seit den 1930er Jahren nach und dokumentiert die wichtigen Stationen ihres Dialogs mit christlichen Institutionen bis heute, vor allem das bisweilen schwierige Verhältnis zum Vatikan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451335648
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Weltreligionen
- Größe H215mm x B135mm x T24mm
- Jahr 2014
- EAN 9783451335648
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-451-33564-8
- Veröffentlichung 30.11.2014
- Titel Der christlich-islamische Dialog der Azhar-Universität
- Autor Hussein Hamdan
- Untertitel Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Schriftenreihe 13, Schriftenre
- Gewicht 476g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 352
- Lesemotiv Verstehen