Der chronische Schmerz eine interdisziplinäre Herausforderung
Details
Die Problematik chronischer Schmerzen ist nach wie vor ungelöst. Chronische Schmerzen können sich unter dem Einfluss verschiedener körperlicher und psychosozialer Faktoren zur Schmerzkrankheit verselbständigen. Der chronische Schmerz ist ein individuelles, subjektives Erleben. Demzufolge kann er nicht als lineares Geschehen betrachtet werden. Lineare, monodisziplinäre Ansätze sind diesbezüglich meist zum Scheitern verurteilt. Ein individueller, interdisziplinärer Therapieansatz, welcher mit moderner Schmerzphysiologie durchaus im Einklang ist, kann mithelfen, Leiden zu mindern und Kosten zu sparen. Dieser Band enthält die schriftlichen Beiträge der im Wintersemester 2003/04 an der Universität Bern zu diesem Thema durchgeführten interdisziplinären Vorlesungsreihe.
Autorentext
Der Herausgeber: Lorenz Fischer wurde 1953 in Meiringen geboren. Medizinstudium in Bern, Ausbildung zum Facharzt Allgemeine Medizin FMH. Zwischenzeitlich Bergrettung (Rega). Seit 1989 eigene Praxis. Ab 1994 Vortrags- und Kursleitertätigkeit auf dem Gebiet der Neuraltherapie in verschiedenen Ländern. Seit 2002 Teilinhaber des Lehrstuhls für Komplementärmedizin (KIKOM) an der Universität Bern für das Fach Neuraltherapie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Esther Fischer-Homberger: Schmerzfreiheit und Schmerzverlust - zur Geschichte des Umgangs mit dem Schmerz - Hans Barop: Grundlagen des Herd-/Störfeldgeschehens - Lorenz Fischer: Pathophysiologie des Schmerzes - die Logik der Neuraltherapie - Beat Dejung: Schmerzmedizin 2004 - Unsere Probleme sind nicht gelöst - Gérard Hämmerle: Manuelle Medizin - nur indiziert bei akuten Schmerzproblemen? - Theo Rudolf: Osteopathische Medizin - Schmerzregulierung über die Diagnose und Therapie der somatischen Funktionsstörung - Hans Spring: Chronischer Schmerz - warum Aktivtherapie und Training in der Rehabilitation. Trainingstherapie bei Rückenschmerzen - Brigitte Ausfeld-Hafter: Der chinesische Weg - Akupunktur und mehr - André Thurneysen: Was heisst für den Homöopathen chronischer Schmerz? - Peter Heusser: Über die Leib-Seele-Interaktion beim Schmerz - Frédéric von Orelli: Organisch nicht erklärbare Schmerzen - alles psychisch? - Walter Kopp: Schmerz zwischen Mangel und Notwendigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039106554
- Editor Lorenz Freiburgstrasse
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2006
- EAN 9783039106554
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-03910-655-4
- Titel Der chronische Schmerz eine interdisziplinäre Herausforderung
- Gewicht 223g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 150