Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens
Details
In "Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" entwirft Jacob Burckhardt eine fundierte und eloquente Reise durch die Kunst Italiens. Mit einem tief verwurzelten Verständnis für die Renaissance und den historischen Kontext, in dem die Kunstwerke entstanden sind, vermittelt Burckhardt nicht nur technische Details, sondern auch die emotionalen und kulturellen Dimensionen der Kunst. Der literarische Stil ist prägnant und lebhaft, gekennzeichnet durch anschauliche Beschreibungen, die den Leser direkt in das zeitgenössische Italien versetzen und ihn ermutigen, die Meisterwerke mit Augen der Bewunderung zu betrachten. Jacob Burckhardt, ein Schweizer Kunsthistoriker des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine tiefgreifenden Analysen der Kultur und Ästhetik der Renaissance. Seine umfangreiche Ausbildung in der Kunstgeschichte und sein persönlicher Erfahrungshorizont als Reisender und Denker haben Burckhardts Perspektive geprägt. "Der Cicerone" spiegelt nicht nur sein profundes Wissen wider, sondern auch seine Überzeugung, dass Kunst ein Schlüssel zum Verständnis von Geschichte und menschlicher Erfahrung ist. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Kunstliebhaber, der Italien besucht oder sein Verständnis für europäische Kunst vertiefen möchte. Burckhardts eindringliche Darstellungen und seine Fähigkeit, das Wesen der Kunst zu erfassen, machen "Der Cicerone" zu einem Klassiker, der auch in der heutigen Zeit Leser dazu inspiriert, die Kunst mit Offenheit und Sensibilität zu erleben.
Klappentext
In "Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" entwirft Jacob Burckhardt eine fundierte und eloquente Reise durch die Kunst Italiens. Mit einem tief verwurzelten Verständnis für die Renaissance und den historischen Kontext, in dem die Kunstwerke entstanden sind, vermittelt Burckhardt nicht nur technische Details, sondern auch die emotionalen und kulturellen Dimensionen der Kunst. Der literarische Stil ist prägnant und lebhaft, gekennzeichnet durch anschauliche Beschreibungen, die den Leser direkt in das zeitgenössische Italien versetzen und ihn ermutigen, die Meisterwerke mit Augen der Bewunderung zu betrachten. Jacob Burckhardt, ein Schweizer Kunsthistoriker des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine tiefgreifenden Analysen der Kultur und Ästhetik der Renaissance. Seine umfangreiche Ausbildung in der Kunstgeschichte und sein persönlicher Erfahrungshorizont als Reisender und Denker haben Burckhardts Perspektive geprägt. "Der Cicerone" spiegelt nicht nur sein profundes Wissen wider, sondern auch seine Überzeugung, dass Kunst ein Schlüssel zum Verständnis von Geschichte und menschlicher Erfahrung ist. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Kunstliebhaber, der Italien besucht oder sein Verständnis für europäische Kunst vertiefen möchte. Burckhardts eindringliche Darstellungen und seine Fähigkeit, das Wesen der Kunst zu erfassen, machen "Der Cicerone" zu einem Klassiker, der auch in der heutigen Zeit Leser dazu inspiriert, die Kunst mit Offenheit und Sensibilität zu erleben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027386642
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T33mm
- Jahr 2023
- EAN 9788027386642
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-273-8664-2
- Veröffentlichung 23.05.2023
- Titel Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens
- Autor Jacob Burckhardt
- Gewicht 857g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 600
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte