Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Daltonplan heute
Details
Die Arbeit folgt der Frage, inwieweit das von
Helen Parkhurst in den 20er Jahren des vorigen
Jahrhunderts entwickelte reformpädagogische Konzept
heute an Regelschulen zur Anwendung kommt. Der
Daltonplan als spezielle Form des offenen Unterrichts
ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine Bearbeitung
von Themen je nach individuellem Können und
Interessen und berücksichtigt dabei unterschiedliche
Lerngeschwindigkeiten. (Schüleraktiver und
Schülerzentrierter Unterricht). In diesem Sinne ist
das Konzept heute besonders aktuell, da es
Heterogenisierung und Individualisierung des
Unterrichts ermöglicht. Im Rahmen dieser qualitativen
Untersuchung wurden Lehrer/innen an jeweils zwei
Schulen in Wien und in Brno interviewt. Leitende
Forschungsfragen waren die Motivation der
Lehrer/innen, Kontextuierungen und konkrete
Umsetzungen der Daltonplanprinzipien an den
jeweiligen Schulen, sowie schulbezogene
Weiterentwicklungen des Programms. Die Ergebnisse
werden unter dem Aspekt der Schulentwicklung kritisch
beleuchtet, wobei Erfolgskriterien und Standards
formuliert werden, die als zeitgemäße
Weiterentwicklung im Sinne Helen Parkhurst`s
angesehen werden können.
Autorentext
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fürBildungswissenschaft an der Universität Wien. StudiertePädagogik, mit den Schwerpunkten Schul- u. Berufspädagogik. Forschungsinteressen: Reformpädagogik, SchüleraktiveSchulforschung, Gruppendynamik, Schul- undOrganisationsentwicklung. Kontakt: helene.feichter@univie.ac.at
Klappentext
Die Arbeit folgt der Frage, inwieweit das vonHelen Parkhurst in den 20er Jahren des vorigenJahrhunderts entwickelte reformpädagogische Konzeptheute an Regelschulen zur Anwendung kommt. DerDaltonplan als spezielle Form des offenen Unterrichtsermöglicht Schülerinnen und Schülern eine Bearbeitungvon Themen je nach individuellem Können undInteressen und berücksichtigt dabei unterschiedlicheLerngeschwindigkeiten. (Schüleraktiver undSchülerzentrierter Unterricht). In diesem Sinne istdas Konzept heute besonders aktuell, da esHeterogenisierung und Individualisierung desUnterrichts ermöglicht. Im Rahmen dieser qualitativenUntersuchung wurden Lehrer/innen an jeweils zweiSchulen in Wien und in Brno interviewt. LeitendeForschungsfragen waren die Motivation derLehrer/innen, Kontextuierungen und konkreteUmsetzungen der Daltonplanprinzipien an denjeweiligen Schulen, sowie schulbezogeneWeiterentwicklungen des Programms. Die Ergebnissewerden unter dem Aspekt der Schulentwicklung kritischbeleuchtet, wobei Erfolgskriterien und Standardsformuliert werden, die als zeitgemäßeWeiterentwicklung im Sinne Helen Parkhurst`sangesehen werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639148848
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639148848
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14884-8
- Titel Der Daltonplan heute
- Autor Helene Juliana Feichter
- Untertitel Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis derDaltonplanpädagogik österreichischer undtschechischer Lehrer/innen
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112