Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Darfur-Konflikt und seine Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft
Details
Der Darfur-Konflikt, seine vielfältigen Ursachen und die Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft stellen wesentliche Inhalte dieser Abhandlung dar. Als weitere Themen werden die Rechtsfigur der humanitären Intervention sowie völkerrechtliche Rechtsfortbildung wie die 2001 initiierte Schutzverantwortung untersucht.
Autorentext
Friederike Maria Posor studierte ab 2003 Rechtswissenschaften an der Universität Marburg. Im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt an der Universität Lausanne bestand sie 2008 die Erste juristische Staatsprüfung. Bis 2010 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am völkerrechtlichen Lehrstuhl der Universität Marburg. Sie ist heute als Unternehmensberaterin in Köln tätig.
Inhalt
Inhalt: Ursachen für den Darfur-Konflikt Politischer Hintergrund Ethnischer Hintergrund Rolle des Sudan als Staatensubjekt Bisheriges Engagement im Bereich der Friedenskonsolidierung Afrikanische Union UNAMID Hybride Blauhelm-Mission Rechtsfigur der humanitären Intervention Menschenrechte Gewaltverbot Strafgerichtstribunal in Darfur Weltrechtsprinzip NATO Responsibility to Protect Schutzverantwortung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631627815
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Editor Gilbert Gornig
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631627815
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62781-5
- Veröffentlichung 26.07.2013
- Titel Der Darfur-Konflikt und seine Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft
- Autor Friederike Posor
- Untertitel Vor dem Hintergrund neuer völkerrechtlicher Rechtsfortbildung
- Gewicht 503g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen