Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick
Details
Wo ist die Vorstellung von Selektion bei Pflanze, Tier und Mensch berechtigt, wo gerade nicht? Der Waldorflehrer und Evolutionsbiologe Wolfgang Schad betrachtet in seinen Beiträgen die vielseitigen Aspekte des Darwinismus, erläutert das Wechselspiel von Konkurrenz und Kooperation in der Natur und skizziert Entwicklungslinien der Menschheit von der Aufrichtung über die Sesshaftwerdung bis zur heutigen Verantwortungsübernahme.
Autorentext
Wolfgang Schad, Prof. Dr., geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer, war dann Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart und leitete von 1992 bis 2005 das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er verstarb am 15. Oktober 2022.
Inhalt
Darwin und die Gesellschaft | Darwin und der Zufall | Notwendigkeit, Vorsehung und offene Zukunft in der Evolution | Affe und Mensch | Was den Menschen zum Menschen machte | Der Erwerb der Kultur in der Urkindheit der Menschheit | Darwin und der Sozialdarwinismus | Darwins unvollendete Todeskunde | Darwinismus Was ist das? | Evolution der Menschheit menschenkundlich, naturwissenschaftlich und christologisch betrachtet | Vom Christlichen im Darwinismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772514036
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H190mm x B125mm x T15mm
- Jahr 2017
- EAN 9783772514036
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7725-1403-6
- Veröffentlichung 27.12.2017
- Titel Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick
- Autor Wolfgang Schad
- Untertitel Was den Menschen zum Menschen machte
- Gewicht 289g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 187
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sachbücher Anthroposophie