Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Debt-Equity-Swap als Instrument der Unternehmenssanierung nach deutschem und englischem Recht
Details
Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen nach deutschem und englischem Kapitalgesellschafts- und Insolvenzrecht in Bezug auf die Behandlung ausgewählter, praxisrelevanter Problemkreise im Kontext der Umsetzung von Debt-Equity-Swaps zur finanziellen Restrukturierung von sanierungsbedürftigen Gesellschaften.
Das Buch vergleicht die Rahmenbedingungen für Debt-Equity-Swaps nach deutschem und englischem Recht. Hintergrund ist die in den vergangenen Jahren in Deutschland geführte Diskussion, ob u. a. die Attraktivität von Debt-Equity-Swaps nach englischem Recht Migrationen deutscher, sanierungsbedürftiger Unternehmen in das englische Recht fördert. Die Debatte litt oft unter zu oberflächlichen Analysen der englischrechtlichen Rahmenbedingungen für Debt-Equity-Swaps. Mit dem ESUG wurde das deutsche Insolvenzrecht mit dem Ziel einer Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Debt-Equity-Swaps reformiert. Der Autor untersucht, ob es durch das ESUG gelungen ist, im Vergleich zum englischen Recht als Wettbewerbsnachteil geltende Hürden des deutschen Rechts für Debt-Equity-Swaps abzubauen.
Autorentext
Jonas Schwarz ist Volljurist. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, wo er auch promovierte. Derzeit arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltssozietät in Frankfurt am Main.
Inhalt
Inhalt: Debt-Equity-Swap bei Kapitalgesellschaften als Sanierungsinstrument Umsetzung nach deutschem und englischen Recht Vergleich der Auswirkungen auf DES nach deutschem/englischem Recht bzgl. Kapitalaufbringungsrecht Gesellschafterdarlehen, Pflichtangebotsregeln, Verfahren zur Einbindung blockierender Gläubiger und Gesellschafter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631662632
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631662632
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66263-2
- Veröffentlichung 31.05.2015
- Titel Der Debt-Equity-Swap als Instrument der Unternehmenssanierung nach deutschem und englischem Recht
- Autor Jonas Schwarz
- Untertitel Eine vergleichende Untersuchung praxisrelevanter rechtlicher Problemkreise bei der Umsetzung von Debt-Equity-Swaps nach deutschem und englischem Recht
- Gewicht 471g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 364
- Lesemotiv Verstehen