Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft
Details
Steht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als zivilgesellschaftlicher Akteur in Deutschland am Scheideweg? Einerseits hat er sich in den letzten Jahrzehnten mit seinem ausdifferenzierten Sportvereinswesen zu der größten Personenvereinigung mit dem höchsten Anteil bürgerschaftlich Engagierter entwickelt. Auf der anderen Seite droht nach Experteneinschätzungen das zivilgesellschaftliche Fundament des DOSB zu erodieren. Der Band analysiert vor dem Hintergrund aktueller engagementpolitischer Debatten Traditionen und Perspektiven einer originären sportbezogenen Engagementpolitik. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Integration, Alter(n), Bildung und bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen".
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Braun lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er leitet dort das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie.
Inhalt
Einordnungen: Diskussionen, Positionen und Thesen.- Analysen: Thematische Schwerpunkte und empirische Befunde.- Bilanzen: Zusammenfassung und Perspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531184722
- Editor Sebastian Braun
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B169mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531184722
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18472-2
- Veröffentlichung 31.08.2012
- Titel Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft
- Untertitel Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur sportbezogenen Engagementpolitik
- Gewicht 345g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
- Anzahl Seiten 194