Der deutsche Russlandfeldzug: 1940-1942
Details
"Der deutsche Russlandfeldzug: 1940-1942" liefert eine ebenso umfassende wie nüchtern-analytische Darstellung eines der folgenschwersten Unternehmen des Zweiten Weltkriegs. Basierend auf akribischen Aktenstudien und operativen Aufzeichnungen beleuchtet das Werk den Verlauf, die Strategien und Herausforderungen der deutschen Offensive gegen die Sowjetunion von den Vorbereitungen bis zu den entscheidenden Wendepunkten an der Ostfront. Der sachliche, unaufgeregte Stil ist geprägt von einer dichten Faktenschilderung, präziser Terminologie und einer Einordnung der Geschehnisse in den Gesamtkontext des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden sowohl militärhistorische als auch logistische Aspekte detailliert ausgebreitet. Das Ministerium der Verteidigung, als amtliche Institution der Nachkriegszeit, verfolgt mit dieser Publikation das Ziel, zentrale Erfahrungswerte, Strategieentwicklungen und Fehleinschätzungen umfassend und kritisch aufzuarbeiten. In Abkehr von propagandistischer Darstellung liegt der Fokus auf Objektivität und der Schaffung einer Wissensbasis für Forschung, Lehre und militärische Ausbildung. Grundlage der Analyse sind interne Berichte, Operationsprotokolle und zeitgenössische Dokumente, die eine bislang einzigartige Tiefe und Genauigkeit gewährleisten. Dieses Standardwerk empfiehlt sich jedem, der Ursachen, Verlauf und Folgen des "Unternehmens Barbarossa" verstehen will. Es bietet nicht nur Militärhistorikern, sondern auch historisch interessierten Lesern eine grundlegende Übersicht sowie differenzierte Einblicke in die strategischen, logistischen und menschlichen Dimensionen des Ostfeldzugs und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk moderner Geschichtsforschung.
Klappentext
"Der deutsche Russlandfeldzug: 1940-1942" liefert eine ebenso umfassende wie nüchtern-analytische Darstellung eines der folgenschwersten Unternehmen des Zweiten Weltkriegs. Basierend auf akribischen Aktenstudien und operativen Aufzeichnungen beleuchtet das Werk den Verlauf, die Strategien und Herausforderungen der deutschen Offensive gegen die Sowjetunion von den Vorbereitungen bis zu den entscheidenden Wendepunkten an der Ostfront. Der sachliche, unaufgeregte Stil ist geprägt von einer dichten Faktenschilderung, präziser Terminologie und einer Einordnung der Geschehnisse in den Gesamtkontext des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden sowohl militärhistorische als auch logistische Aspekte detailliert ausgebreitet. Das Ministerium der Verteidigung, als amtliche Institution der Nachkriegszeit, verfolgt mit dieser Publikation das Ziel, zentrale Erfahrungswerte, Strategieentwicklungen und Fehleinschätzungen umfassend und kritisch aufzuarbeiten. In Abkehr von propagandistischer Darstellung liegt der Fokus auf Objektivität und der Schaffung einer Wissensbasis für Forschung, Lehre und militärische Ausbildung. Grundlage der Analyse sind interne Berichte, Operationsprotokolle und zeitgenössische Dokumente, die eine bislang einzigartige Tiefe und Genauigkeit gewährleisten. Dieses Standardwerk empfiehlt sich jedem, der Ursachen, Verlauf und Folgen des "Unternehmens Barbarossa" verstehen will. Es bietet nicht nur Militärhistorikern, sondern auch historisch interessierten Lesern eine grundlegende Übersicht sowie differenzierte Einblicke in die strategischen, logistischen und menschlichen Dimensionen des Ostfeldzugs und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk moderner Geschichtsforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028395322
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028395322
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9532-2
- Veröffentlichung 24.06.2025
- Titel Der deutsche Russlandfeldzug: 1940-1942
- Autor Ministerium der Verteidigung
- Untertitel Strategische und Operative Planung: Vom Fall Barbarossa bis zur Schlacht um Stalingrad
- Gewicht 326g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 220
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)