Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der deutsche Schäferhund
Details
Der Autor des umfangreichen Bandes Max Emil Friedrich von Stephanitz (1864-1936) war ein deutscher Hundezüchter. Während eines Manövers beobachtete er begeistert die Arbeit eines Hundes bei einer Schafherde. Beeindruckend war für ihn, wie die Schäfer den Hund durch Zuruf und Zeichen dirigieren konnten. Hier liegen die Wurzeln des Entschlusses, den Deutschen Schäferhund zu züchten. Er begann, sich unter den vorhandenen Landschlägen umzusehen. Am 15. Januar 1898 kaufte er den 3-jährigen Rüden Hektor Linksrhein vom Frankfurter Züchter Sparwasser. Von Stephanitz gab dem Rüden den Namen Horand von Grafrath; dieser Rüde wurde zum Stammvater aller Deutschen Schäferhunde. Auf sein Bestreben hin wurde am 22. April 1899 der Verein für Deutsche Schäferhunde in Karlsruhe gegründet, dessen erster Präsident er war. (Wiki) Er beschreibt die Herkunft der Schäfer- und Hirtenhunde, die Wesensart und den Dienst des Schäferhundes, die Züchtung, Aufzucht und Haltung, Erziehung u.v.a. mehr. Reich illustriert mit 498 S/W-Abbildungen im Text.
Nachdruck der Originalauflage von 1921.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956926211
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1921
- Sprache Deutsch
- Genre Angeln & Jagd
- Anzahl Seiten 788
- Größe H210mm x B148mm x T54mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956926211
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-621-1
- Veröffentlichung 18.03.2015
- Titel Der deutsche Schäferhund
- Autor Max v. Stephanitz
- Untertitel in Wort und Bild
- Gewicht 1122g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden