Der deutsche und der französische Kulturgüterschutz nach der Umsetzung der Kulturgüterrückgaberichtlinie
Details
Der grenzüberschreitende illegale Handel mit Kulturgütern ist in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt. In Kürze ratifiziert Deutschland die UNESCO-Konvention vom 14. November 1970. Mit der Kulturgüterrückgaberichtlinie Nr. 93/7/EWG wurde auf europäischer Ebene ein Instrument geschaffen, das als Ausgleich zur Einführung des Binnenmarktes die grenzüberschreitende Rückgabe illegal exportierter Kulturgüter ermöglicht. Die Effektivität der Richtlinie hängt dabei besonders von der nationalen Ausgestaltung der Kulturgüterschutzsysteme ab, die sich innerhalb Europas und speziell in Frankreich und Deutschland grundlegend voneinander unterscheiden. Unter Berücksichtigung materiell- und kollisionsrechtlicher Aspekte werden eingehend die Umsetzung der Richtlinie in beiden Ländern sowie die Auswirkungen auf den deutsch-französischen Kulturgüterverkehr untersucht.
Autorentext
Die Autorin: Julia El-Bitar wurde in Darmstadt geboren. Sie studierte Geige an der Hochschule für Musik in München und Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, London und Köln. Im Jahr 2006 legte sie das Assessorexamen ab.
Klappentext
Der grenzüberschreitende illegale Handel mit Kulturgütern ist in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt. In Kürze ratifiziert Deutschland die UNESCO-Konvention vom 14. November 1970. Mit der Kulturgüterrückgaberichtlinie Nr. 93/7/EWG wurde auf europäischer Ebene ein Instrument geschaffen, das als Ausgleich zur Einführung des Binnenmarktes die grenzüberschreitende Rückgabe illegal exportierter Kulturgüter ermöglicht. Die Effektivität der Richtlinie hängt dabei besonders von der nationalen Ausgestaltung der Kulturgüterschutzsysteme ab, die sich innerhalb Europas und speziell in Frankreich und Deutschland grundlegend voneinander unterscheiden. Unter Berücksichtigung materiell- und kollisionsrechtlicher Aspekte werden eingehend die Umsetzung der Richtlinie in beiden Ländern sowie die Auswirkungen auf den deutsch-französischen Kulturgüterverkehr untersucht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Illegaler Kunsthandel - Illegaler Export von Kulturgut - Kulturgüterschutz in Frankreich und Deutschland - Schutz der öffentlichen Kulturgüter - Restitution von Kulturgütern - Umsetzung der europäischen Kulturgüterrückgaberichtlinie Nr. 93/7/EWG - Internationales Sachenrecht der Kulturgüter - Freies Geleit für Kunstwerke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573785
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631573785
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57378-5
- Titel Der deutsche und der französische Kulturgüterschutz nach der Umsetzung der Kulturgüterrückgaberichtlinie
- Autor Julia El-Bitar
- Untertitel Eine materiellrechtliche und kollisionsrechtliche Untersuchung
- Gewicht 386g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen