Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der didaktische Stellenwert von interaktiven Whiteboards
Details
"Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen." (Benjamin Franklin) Es ist Ziel dieser Arbeit, die pädagogischen Möglichkeiten als auch Herausforderungen darzustellen und ebenso auf die Voraussetzungen für den optimalen technischen Einsatz, die Bedingungen für die Umsetzung der dem Medium entsprechenden Unterrichtsdidaktik und - methodik sowie auf die notwendige Evaluierung des Einsatzes der IWB einzugehen, um mögliche Nachteile zu minimieren. Dafür wird mittels hermeneutischer Methode vorliegende Literatur für die Forschungsfragen analysiert und die relevanten Ergebnisse daraus in die Arbeit aufgenommen sowie die Auswertung der Aussagen einer Interviewserie mit Lehrkräften der Pädagogischen Hochschule in Wien mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring vorgenommen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass das interaktive Whiteboard zwar von den PädagogInnen angenommen und in vielen Unterrichtseinheiten verwendet wird, trotz allem aber viele Maßnahmen gesetzt werden müssen, um die Lehrenden und somit auch die Lernenden zu unterstützen.
Autorentext
Susanne Verena Dunst wurde in Moschendorf im Südburgenland als Tochter eines Lehrerehepaares geboren. Nach der Matura schloss sie das Lehramt für Volksschulen ab. Anschließend studierte sie Angewandtes Wissensmanagement an der FH Burgenland. Aktuell lebt sie mit ihren zwei Katzen und ihrem Lebenspartner in Wien und arbeitet an der KPH Wien.
Klappentext
"Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen." (Benjamin Franklin) Es ist Ziel dieser Arbeit, die pädagogischen Möglichkeiten als auch Herausforderungen darzustellen und ebenso auf die Voraussetzungen für den optimalen technischen Einsatz, die Bedingungen für die Umsetzung der dem Medium entsprechenden Unterrichtsdidaktik und - methodik sowie auf die notwendige Evaluierung des Einsatzes der IWB einzugehen, um mögliche Nachteile zu minimieren. Dafür wird mittels hermeneutischer Methode vorliegende Literatur für die Forschungsfragen analysiert und die relevanten Ergebnisse daraus in die Arbeit aufgenommen sowie die Auswertung der Aussagen einer Interviewserie mit Lehrkräften der Pädagogischen Hochschule in Wien mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring vorgenommen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass das interaktive Whiteboard zwar von den PädagogInnen angenommen und in vielen Unterrichtseinheiten verwendet wird, trotz allem aber viele Maßnahmen gesetzt werden müssen, um die Lehrenden und somit auch die Lernenden zu unterstützen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202222303
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202222303
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-22230-3
- Veröffentlichung 07.03.2019
- Titel Der didaktische Stellenwert von interaktiven Whiteboards
- Autor Susanne Dunst
- Untertitel Das interaktive Whiteboard als didaktischer Wissensvermittler
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Soziologische Theorien