Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts
Details
Untersucht wird der Vertrieb digitaler Güter samt ökonomischer und technischer Zusammenhänge. Ein sachgerechter urheberrechtlicher Interessenausgleich beim Vertrieb von Software, NFT und E-Books, und die Geltung des Erschöpfungsgrundsatzes im Rahmen der Digitalisierung werden analysiert. Einbezogen werden die EuGH-Urteile Tom Kabinet und UsedSoft.
Der Vertrieb digitaler Güter hat enorme praktische Relevanz und ist zu einem der zentralen Aspekte im Urheberrecht geworden. Auf welche Weise ist etwa beim Vertrieb von Software, NFT und E-Books ein sachgerechter Ausgleich zwischen den gegenläufigen Interessen zu leisten? Ob der Erschöpfungsgrundsatz auch unter den Bedingungen der Digitalisierung gilt, ist eine kontrovers diskutierte Kernfrage. Zusätzliche Brisanz entsteht, weil die Rechtsprechung mit den EuGH-Urteilen Tom Kabinet und UsedSoft widersprüchliche Antworten gibt. Auch der Gesetzgeber hat es versäumt, Stellung zu beziehen. Möglichkeit hierzu hatte er im Rahmen der Digitale-Inhalte-Richtlinie (EU) 2019/770. Eine Lösung unter Beachtung der marktwirtschaftlichen sowie technischen Zusammenhänge zeigt die vorliegende Arbeit.
Autorentext
Thomas Blickwedel studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Referendariat am Oberlandesgericht Hamm absolvierte er in Münster, München, Japan, San Francisco sowie Palo Alto. Seine Promotion erfolgte am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster. Er ist als Rechtsanwalt bei einer internationalen Großkanzlei in München tätig.
Inhalt
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung Urheberrecht, Digitalisierung und der Erschöpfungsgrundsatz Die Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes auf Software und andere digitale Güter Schlussteil Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783631903599
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631903599
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-90359-9
- Veröffentlichung 28.05.2024
- Titel Der digitale Wandel und der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts
- Autor Thomas Blickwedel
- Untertitel Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter
- Gewicht 309g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
 
 
    
